Antworten:
Direktor Fördermittelmanagement WABECO Fördermittelberatung BDU Reiskirchen
Dazu habe ich ein Buch geschrieben und wenn der Leser will, kontaktiert er mich und ich sende das als PDF (Scan vom Buch) zu. (Ich darf es individuell weitergeben, aber nicht generell zum Download anbieten.)
Das BMWi und die KfW machen gerade das Gründerportal 4.0. Es folgt auf die existenzgruender.de des BMWi und ist eine Businessplan Generator mit ganz vielen Hilfen und ein Lernendes System (soll es jedenfalls werden).
Ab Q4 2017 ist die Betaversion online (so ist es geplant). Das wird eine tolle Hilfe für Gründer. Man kann auch externen Personen (Berater, Freunde) den Zugang ermöglichen und diese können daran mitarbeiten. Ich freue mich schon auf dieses Tool. Es macht zwar einige Arbeit von Gründungsberatern, nimmt aber die repetitiven Elemente ab und ist eine große Hilfe bei der Marktrecherche und der Unternehmensplanung, da man viele Daten aus dem System bekommt.
Bis dahin bleibt nur der Weg durch die Gliederungen der Berichtsvorlagen für Geschäftspläne. Auf der existenzgruender.de gibt es ein Tool zum kostenlosen download. Ich habe auch Studenten, die Bücher mit CDs zu dem Thema geschrieben haben. Ich freue mich auf jeden Kontakt.
3 passende Publikationen von Michael D. G. Wandt



Inhaberin Martina Uppendahl Bewerbungstraining & Karriereberatung Hamburg
Ein Business Plan ist vor allem dann erfolgreich, wenn er mit einer hohen Motivation erstellt wurde und aktiv gelebt wird. Auch im weiteren Verlauf nach der Gründung sollte man diesen immer mal wieder einsehen.
Chancen und Risiken müssen realistisch betrachtet werden. Sie sollten sich umfassend mit Ihrem Geschäftsvorhaben auseinander gesetzt haben. Die Finanzierung muss gegeben und sichergestellt sein. Eine klare Strukturierung und möglichst viele Fakten geben Transparenz und Orientierung.
Hilfe gibt es von diversen Existenzgründungsberatungen, aber man findet auch viele Vorlagen und Hilfen im Internet. Auch gibt es bereits professionelle Businessplan-Software zur Erstellung. Fragen Sie auch mal beim Arbeitsamt, bzw. beim Jobcenter. Dort werden ggf. auch individuelle Coachings vermittelt.
Um den Gründungszuschuss zu erhalten oder bei Gründung aus ALG II / Hartz IV entsprechendes Einstiegsgeld, muss Ihr Business Plan zuvor von einer fachkundigen Stelle beglaubigt worden sein (Handelskammer, Steuerberater, IHK usw.).
Ich empfehle - mit einem externen Berater, der Erfahrung mit Businessplänen hat.
Wichtig ist vor allem, welches Ziel sie mit diesem BPO verfolgen.
Ein BP ist immer auch die Basis für die Gründung und insofer ist ein professioneller Beratungsprozess an Anfang sehr gut investiertes Geld.
1 passende Publikation von Dr. Sabine Hahn

Ganz einfach: Man arbeitet mit dem Handbuch eines der zahlreichen Businessplan-Wettbewerbe. Da ich in AC sitze: z.B. bei ACquadrat.de oder nuk.de. Dort gibt es Handbücher, die einem die ganzen zu bearbeitenden Themen aufzeigen und Hilfestellung bieten.
Etwas aufwändiger, dafür ertragreicher: Man bucht einen erfahrenen Gründungsberater, der einen durch den Prozess der Erstellung des Geschäftsmodell begleitet. Dies wird in vielen Bundesländern auch bezuschusst. Zu finden sind gute Berater u.a. in der Beraterbörse der KfW: https://beraterboerse.kfw.de/index.php?ac=startseite Hier sollte man einen wählen, der eine entsprechend hohe Zahl an Referenzen dort vorweisen kann. (Ich habe z.B. ca. 130 solcher Referenzen dort).
3 passende Publikationen von Karl H. Jaquemot



Weitere Fragen zum Thema Unternehmensgründung
65 Antworten
4 Antworten
3 Antworten
13 Antworten
4 Antworten