Antworten:
Anstatt nach Schwachstellen zu suchen setzen die Autoren Buckingham und Clifton in ihrem Buch: Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt, ausschließlich auf die Stärken jedes Einzelnen.
In zwei Langzeitstudien des Gallup Institus wurden über eine MIllion Arbeitnehmer befragt. Daraus haben sich 34 Talent-Leitmotive ergeben. Für den Einzelnen ermittelt der Interaktive StrengthsFinder fünf Stärken, die nachvollziehbar und beschrieben werden. Mit dem im Buch angegebenen Code kann jeder sein Stärkenprofil im Internet im Grunde für den Preis des Buches benuzterfreundlich und unkompliziert herausfinden.
Das Ergebnisse des StrengthsFinders ist Grundlage meiner Beratung. Da ja keine Berufe empfohlen werden sondern Talente, ergeben sich wichtige Fragen:
- Welche Stärken habe ich? Was heißt das für mich?
- Wie kann ich Sie in meinem Job umsetzen?
- Wie kann ich mit meinen Talenten auch privat umgehen?
- Wie kann ich als Führungskraft die Stärken meiner Mitarbeiter fördern?
Wie erkenne ich meine Schächen?
Setzen Sie sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinander.
Womit beschäftigen Sie sich am liebsten? Was macht Ihnen Spaß? Was geht Ihnen leicht von der Hand. Reflektieren Sie dies gerne mit Ihrer Umgeben, d.h. mit Freunden, Kollegen, Verwandte, Trainer, Dozenten, etc. ….
3 passende Publikationen von Doris Deichselberger



Die eigenen Denk- und Handlungsmuster bewusst zu erforschen und besser zu verstehen eröffnet Horizonte, schärft die Wahrnehmung und steigert das Selbstbewusstssein im wahren Sinne des Wortes: Sich-seiner-selbst-bewusst-sein.
Selbstbewusstsein taucht in unserem Berufs- und Privatleben immer wieder auf.
Wann bin ich meiner selbst bewusst? Wenn ich weiß, wer ich bin, welche Stärken und Schwächen ich besitze, welche Eigenheiten ich habe, was mir (wirklich!) wichtig ist, wenn ich meine eigenen Werte und Glaubenssätze kenne, meine eigene Geschichte reflektiere und weiß, was ich im Leben erreichen möchte, welche Vision ich habe.
Durch eine bewusste Selbstreflexion und durch ehrliches und konstruktives Feedback können Sie ein klares Bild von Ihrer ganz eigenen, individuellen Persönlichkeit erarbeiten und sich damit Ihrer unverwechselbaren Einzigartigkeit bewusst werden.
Das ist ein bisschen "Forscherarbeit" und braucht Neugier auf sich selbst. Und macht Spaß!
3 passende Publikationen von Renate Heiderich



Da gibt es viele Möglichkeiten, die Sie gut jede für sich oder in Kombination einsetzen können:
- Selbsteinschätzung, -beobachtung und -reflexion. Was geht Ihnen gut von der Hand, womit tun sie sich eher schwer? Im ersten Fall liegt wohl eine gut entwickelte Fähigkeit zu Grunde (Stärke), im zweiten eine weniger ausgeprägte Seite ihrer Persönlichkeit (Schwäche). Besonders interessant sind verborgene Potentiale, die vielleicht zur Zeit als Schwächen erscheinen, die Sie aber zu einer Stärke entwickeln könnten. Sie zeichnen sich oft dadurch aus, dass Sie eine heimliche Sehnsucht danach verspüren, diese Tätigkeiten auszuführen, aber dann doch immer wieder Rückzieher machen, weil Sie sich nicht recht trauen. Sie finden immer wieder Ausflüchte, die rational begründet scheinen... Diese Potentiale sind besonders interessant, weil sich darin lang gehegte Leidenschaften wiederspiegeln. Es kann sehr beglückend sein, solche Potentiale zu entfalten...
- Eine zweite Meinung. Holen Sie sich Feed Back, von nahen Bezugspersonen (Freunde, Familie) bis hin zu Kollegen, Vorgesetzten, oder gar Kunden. Fragen Sie gezielt danach, welche Stärken bzw. Schwächen andere in Ihnen sehen. Sie werden überrascht sein, die Rückmeldungen werden Sie bereichern.
- Potentialanalyse mit einem Diagnostikinstrument. Ich arbeite z.B. mit INSIGHTS MDI. (Mehr Info finden Sie hier http://personalityexperts.de/2011/01/18/insights-mdi/)
- Coaching. Eine wunderbare Möglichkeit, mit professioneller Begleitung zu lernen, Stärken und Schwächen richtig einzuschätzen und Potentiale zu finden, die zu entwickeln sich lohnt!
1 passende Publikation von Sabine Mertens

Da gibt es noch zwei weitere wichtig Kategorien - die einfachsten Erkennungsmerkmale sind folgende:
Stärken: Was Sie gut können und gerne tun. Stärken sollten bei möglichst vielen Ihrer Tätigkeiten vorkommen!
Schwächen: Was Sie nicht gut können und nur ungern tun. Wenn auch üben und lernen nicht viel bringen (meistens sehr rasch herauszufinden), dann investieren Sie Ihre Energie lieber in eines Ihrer Potentiale - s. nächster Punkt. Ansonsten möglichst delegieren.
Entwicklungspotentiale: Was Sie zwar gerne tun, aber noch nicht so gut können, sind potentielle Stärken, die Sie noch zu richtigen machen können - Versuche lohnen sich immer!
Anleitung zum Unglücklichsein: Dinge tun, die Sie zwar gut können, aber einfach nicht mögen - was soll das bringen? Weil Sie sie gut beherrschen, werden Sie damit sogar immer wieder beauftragt - sie machen Sie aber unglücklich. Also auch hier: wann immer möglich: delegieren!
1 passende Publikation von Dr. Leopold Faltin

Ich empfehle ein Coaching mit einem professionellen Coach, weil man allein kaum eine Potentialanalyse durchführen kann. Der fachlich versierte Blick von außen hilft ungemein.
Gern auch Online bzw. telefonisch!
1 passende Publikation von Dr. Sabine Hahn

Entscheidend ist eine realistische Standortbestimmung durchzuführen. Selbstreflexion und Feedback von außen sind die Schlüssel hierzu. Mit meinem Buch "Punkten Sie mit Ihren Stärken begleite ich Sie Schritt für Schritt auf diesem Weg.
https://www.amazon.de/Punkten-Ihren-St%C3%A4rken-Arbeitshilfen-Selbstmarketing/dp/3648073214
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
Mit besten Grüßen
Doris Brenner
3 passende Publikationen von Doris Brenner



Weitere Fragen zum Thema Selbstmanagement
8 Antworten
4 Antworten
7 Antworten