Antworten:
Als Gründungs- und Unternehmensberater empfehle ich:
- Krankenversicherung (Muss!)
- Betriebshaftplicht (in den allermeisten Fällen)
- Berufsunfähigkeitsversicherung (durchaus sinnvoll)
- gesetzliche Rentenversicherung (in Abhängigkeit von der Tätigkeit ein Muss)
- private Rentenversicherung (absolutes Muss)
- Rechtsschutzversicherung (kann nie schaden)
- private Unfall- und Haftplfichtversicherung können auch nicht schaden.
Die meisten Versicherungen liegen im Übrigen im überschaubaren Rahmen und geben dafür eine gewisse Beruhigung. Ich empfehle nicht, an diesen Kosten zu sparen!
1 passende Publikation von Dr. Sabine Hahn

AktivCoach und Strategie-Experte AktivCoach und Strategie-Experte Schleiden, Eifel
Neben eigenen Sozialversicherungen sind auch eine Unternehmenshaftpflicht und eine Unternehmens-Rechtsschutzversicherung ratsam (natürlich für Firmenwagen auch Kfz-Versicherung oder bei Geschäftsimmobilien auch eine Gebäudeversicherung).
3 passende Publikationen von Jo Vorstadt



Das möchte ich gerne ergänzen:
Notwendig, weil das meiste Risiko drinsteckt: Betriebshaftpflicht (Manche Gewerke haben spezielle Risiken, Unternehmensberater z.B. eine Vermögenschadenhaftpflicht, Architekten und Ingenieure eine Planungshaftplficht etc. etc.) Hier muss mit einem verständigen Makler genauer hingesehen werden.
Wer mit viel Ware oder Inventar agiert: Geschäftsinhaltsversicherung (kennen wir im Privatbereich als Hausratversicherung), also Feuer, Wasser, Blitzschlag, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus.
Wer mit viel EDV/Elektronik arbeitet: Elektronikversicherung (gegen Überspannungsschäden z.B.)
Wer sich vor Auseinandersetzungen fürchtet: Rechtschutz (m.E. verzichtbar, denn die wirklich problematischen Risiken wie die Verfolgung von Zahlungen säumiger Kunden sind nicht versicherbar)
3 passende Publikationen von Karl H. Jaquemot



Weitere Fragen zum Thema Unternehmensgründung
65 Antworten
4 Antworten
3 Antworten
13 Antworten