Antworten:
Dies sollte, sobald erkennbar geworden, offensiv von beiden Partnern angesprochen, hinterfragt und ohne Einschränkungen analysiert werden. Bei Nichtzustandekommen gemeinsamer Sicht sofortiger Projektabbruch
Ziel ist es, durch ein enges Tracking die Risiken der Nichterreichung frühzeitig zu erkennen. Der Interim Manager kann dann unterstützt bzw. ausgetauscht werden. Letzteres ist natürlich umso mehr zu vermeiden, je länger der Interim Manager sich schon das interne Firmen-Know-how angeeignet hat.
Das hängt vom Vertrag ab, meine Erfahrung sagt: nicht so viele Entschuldigungen aufbauen, es ist wie es ist, aber dennoch sollte ein IM eine Analyse anbieten, warum das Ziel nicht erreicht wurde.
Zunächst gilt es herauszuarbeiten was die Gründe für die Nichterreichung sind und wem diese zuzuordnen sind, daraus können dann Schlüsse gezogen werden.
Der IM ist aus dem Vertrag raus, da der Vertrag normalerweise keine Pönale beinhaltet, muß der IM neu aufsetzen und sagen: Ist passiert und jetzt geht es weiter.
Nicht den Kopf in den Sand stecken, gibt nur Sand zwischen den Zähnen
1 passende Publikation von Dr. Bernd Thurat
Interim Manager, Inhaber PR- und Managementberatung WordsValues Griepentrog Kommunikationsmanagement Leichlingen
Anders als oftmals in der Beratung arbeiten Interim Manager nicht als „Black Box“, sondern im permanenten Austausch mit dem Management und unternehmensinternen Bezugspersonen. Dabei können mögliche Schwierigkeiten und notwendige Plananpassungen oder erforderliche Weichenstellungen frühzeitig thematisiert werden. KPIs werden zusammen mit dem Unternehmen entwickelt und regelmäßig überprüft. Die Arbeit von Interim Managern ist daher in der Regel sehr transparent und die Gefahr, vom Nichterreichen gesetzter Ziele überrascht zu werden, eher gering, während im Beratungs- und Agenturgeschäft Ergebnisse oft „aufgehübscht“ werden.
2 passende Publikationen von Dr. Wolfgang Griepentrog
Weitere Fragen zum Thema Interim Management
8 Antworten
5 Antworten
7 Antworten