Antworten:
Für den Bereich Recruiting lassen sich diese Medien beispielsweise hervorragend nutzen. Hier kann man dann abseits von den Produkten und Dienstleistungen sehr schön das "Leben" im Unternehmen darstellen. Auch für die Präsentation von Azubi-Projekten, sozialem Engagement, usw. lassen sich diese Medien gut nutzen. Wichtig ist dabei, dass Sie keine kurzfristige Aktivität planen, sondern bereits zum Start mit einer passenden Content Strategie für 6 - 12 Monate loslegen um auch die gewünschten Effekte erreichen zu können. Falls Sie Inbound Marketing Betreiben sind die sozialen Medien dann meist sowieso fester Bestandteil der Strategie und werden mit Inhalten passend zu Ihren Themen bestückt. Dafür braucht es eigene Manpower oder externe Untertsützung. Beides ist mit vertretbarem Budget auch für kleine Unternehmen problemlos realisierbar.
Meine Erfahrung bezieht sich v.a. auf den B2B Bereich kleiner und mittlere Unternehmen.
1 passende Publikation von Matthias Messerer

Online Marketing ist primär eine Denkhaltung. Zunächst einmal sollte ein KMU Unternehmen das Online Marketing und Social Media als Marketing-Basis verstehen. Es ist nicht nur effizienter, sondern auch schneller als old school Marketing. Zuerst muss eine Online Marketingplanung erstellt werden, um die Kernzielgruppe exakt zu definieren. Dies legt die einzelnen Social Media Kanäle fest. Wichtig ist zudem ein einheitlicher Auftritt auf allen Kanälen und TÄGLICHES Bespielen. Wer nicht immer neuen Content liefert, ist weg vom Fenster.
1 passende Publikation von Stefan Wiesmann

Weitere Fragen zum Thema Social Media
1 Antwort
3 Antworten
3 Antworten
3 Antworten