Wie gestaltet man Veränderungsprozesse erfolgreich?

13 Expertenantworten: Foto von Hans Habegger Foto von Andreas D. Baumann Foto von Ulrich Martin Drescher Foto von Dr. Wolfgang Griepentrog Foto von Claus-Dieter Piontke Foto von Michael Zwick Foto von Neha Chatwani Foto von Dr. Stephan Meyer Foto von Andreas Dotzauer Foto von Martin Beims
...

Antworten:

Foto von Hans Habegger
Antwort von Hans Habegger .
Inhaber/GF mc² mittelstand consult Krombach, Unterfranken

Diese Frage beruht auf einem weit verbreiteten Irrtum, nämlich, dass sich Veränderungsprozesse auf einen gewünschten Zielzustand hin erfolgreich vorplanen und umsetzen lassen.
Veränderungen lassen sich durch Impusle an ein soziales System initiieren, zum Beispiel durch Veränderung bestehender Strukturen, wie das soziale System darauf reagiert lässt sich nicht "erfolgreich" managen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Andreas D. Baumann
Antwort von Andreas D. Baumann .
Geschäftsführer Consultingworld AG Zug

Zunächst muss ein objektiver Leidensdruck für eine Veränderungsnotwendigkeit vorhanden und glaubhaft bei Führungskräften und der Belegschaft angekommen sein: «Es ist offenbar ernst und wir alle müssen uns bewegen und verändern, wenn wir überleben wollen…». Ohne für seinen Job akzeptierten Leidensdruck erfolgt keine Mitarbeit – im Gegenteil: (Verdeckte) Obstruktion ist meist die Folge.

Drei Erfolgsfaktoren sind matchentscheidend: Erstens muss das ganze Top Management wahrnehmbar aktiv hinter dem Veränderungsprozess stehen; zweitens ist ein(e) professionelle(r) Projektleiter(in) notwendig; und drittens braucht es unternehmensweit sog. Katalysatoren, sprich positive Meinungsführer die konsequent und permanent für die Initiative werben und arbeiten. Negativ-destruktive Meinungsführer sind schnell zu isolieren. Beachte: Kritische, hinterfragende Personen unbedingt prominent einbeziehen. Viele Change Projekte scheitern am «Aussperren» von unliebsamen, kritischen Führungskräften und Schlüsselmitarbeitern.

Mitentscheidend für den Erfolg oder den Misserfolg eines Veränderungsprozesses ist auch die historisch gewachsene Unternehmenskultur: In einer Angst- oder Misstrauens- oder Kontrollkultur werden Veränderungsprozesse scheitern oder ihre Ziele um Lichtjahre verfehlen. Diese Unternehmen stehen gleichzeitig vor mindestens zwei Herausforderungen: Einen Veränderungsprozess aus z.B. strategischen oder marktmässigen Gründen schnell durchzuziehen und gleichzeitig die Unternehmenskultur in Richtung Vertrauens- oder Wachstumskultur zu verändern. Kulturen verändert man meistens schlussendlich nur mit dem Auswechseln von Führungskräften u/o das Anpassen von Führungsstilen.

Erfolgreiche Veränderungsprozesse gestaltet man demnach wie folgt: Aufmerksamkeit des Top Managements als conditio sine qua non und als Projektsponsoren; Kommunikation als komplexes Vorhaben und nicht als ein weiteres wichtiges Projekt; keine Angst vor moving targets; professionelle und erfahrene Projektleitung und –ressourcen (Change Team); ausreichend Ressourcen zugesprochen im Vergleich mit anderen Projekten und der Linie; rigides Projektcontrolling mit Meilensteinen; Eskalationsprozedere ist geregelt und funktioniert im Sinne des Change Vorhabens. Change Vorhaben sind sog. strategische Projekte und müssen über genau diese Aufmerksamkeit verfügen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Andreas D. Baumann

Cover zu Fitness-Check spart Aerger
Cover zu Mit dem Chef das Gespräch suchen (Coaching)
Cover zu Mit mutigen Entscheidungen ans Ziel
Foto von Ulrich Martin Drescher
Antwort von Ulrich Martin Drescher .
Systemischer Organisationsbegleiter, Diskursiver Moderator, Profi Moderationstrainer moderation.de Kirchzarten

„Es gibt nichts Beständigeres als den Wandel !“ Unter dieser Annahme kommt es entscheidend darauf an, dass die kontinuierlichen Veränderungen von den Mitarbeitenden in der Organisation nicht nur verstanden und getragen werden, sondern aktiv von diesen ausgehen. Die Change-Berater haben hier „nur“ die Rollen des Gesprächshelfers und Erkenntnisauslösers. Hilfreich ist dabei eine vorüberlegte „Veränderungs-Architektur“ als Beschreibung der System-Bereiche, Interventions-Ebenen und Veränderungs-Methoden als für alle transparente Landkarte der Veränderungen. Aus meiner praktischen Erfahrung seit 1979 gehören neben systemischer Orientierung und wertschätzenden Haltung dazu vor allem handwerkliche Erfahrungen im Aktivieren aller mittels diskursiver Gruppen-Moderation. 

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Ulrich Martin Drescher

Cover zu Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Cover zu Profi Moderationstipps für Workshops, Open Spaces und Projekte
Cover zu Unternehmensentwicklung mit allen Mitarbeitenden
Foto von Dr. Wolfgang Griepentrog
Antwort von Dr. Wolfgang Griepentrog .
Interim Manager, Inhaber PR- und Managementberatung WordsValues Griepentrog Kommunikationsmanagement Leichlingen

Grob könnte man sich an dem folgenden 10-Punkte-Plan orientieren:

Schritt 1: Klare Definition des Veränderungszieles in Verbindung mit einer umfassenden Ist- Analyse des Unternehmens.

Schritt 2: Erarbeitung eines Change-Konzepts einschließlich einer SWOT-Analyse und einer Stakeholderanalyse. Definition von Meilensteinen und nachfolgend Ausarbeitung eines detaillierten Umsetzungskonzepts. Zugleich: Aufbau der Infrastruktur mit Regelung der Projektverantwortung, der Zuständigkeiten und Rollen für Teilaufgaben, ggf. des Aufbaus von Tools zum Projektmanagement, ggf. mit Schulungen.

Schritt 3: Ausarbeitung eines Change-Kommunikationskonzepts, das im Projektverlauf kontinuierlich und bedarfsorientiert angepasst wird. Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur für die Change-Kommunikation (kann normalerweise von den Ressourcen her von der klassischen Unternehmenskommunikation nicht mitbedient werden) mit Team, Leitung, Rollen etc. Verbindliche Klärung einer Change-Mission sowie von Kernbotschaften zum Change-Prozess. Festlegung notwendiger Begleitmaßnahmen, z.B. Teambildung, Change-Workshops …

Schritt 4: Frühzeitiger Start der internen Change-Kommunikation mit ersten Informations- und Hintergrund-Events; idealerweise vor dem offiziellen Startschuss für die Umsetzung des Change-Prozesses. Ziel: Gerüchte, Ängste, Desorientierung eindämmen, einheitliches Verständnis des geplanten Veränderungsprozesses herstellen, interne Akzeptanz, Vertrauen und Unterstützungsbereitschaft gewinnen.

Schritt 5: Umsetzung des Change Prozesses gemäß Planung (hier ist ein individuelles Vorgehen erforderlich). Begleitendes kontinuierliches Monitoring der Change-Erfolge, Erfassung spezifischer Herausforderungen und Erfassung des veränderten Kommunikations- und Betreuungsbedarfs bei Führungskräften und Mitarbeitern. Etablierung von Change-Spielregeln und Ritualen.

Schritt 6: Anpassung der Umsetzungs-Planungen und Weichenstellungen nach Bedarf und Situation. Chancen und vor allem Risiken des Veränderungsprozesses im Rahmen eines eigenen Risikomanagements im Blick behalten.

Schritt 7: Erfolge und errreichte Meilensteine im Change Prozess gemeinsam würdigen und feiern. Intensive und kontinuierliche Einbindung aller vom Change Prozess Betroffenen sicherstellen. Internen Dialog und interne Meinungsbildung fördern und mit eigenen Kommunikationsangeboten steuern.

Schritt 8: Abschluss und Erfolgskontrolle sorgfältig planen, um nachhaltige Effekte der Veränderung nicht zu gefährden.

Schritt 9: Abschluss und Zielerreichung des Change-Prozesses gut kommunizieren.

Schritt 10: Dokumentation des Gesamtprozesses und Learnings festhalten. Konsolidierung des Changes im Blick behalten.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Dr. Wolfgang Griepentrog

Cover zu Kommunikation im CEO-Wechsel
Cover zu Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Cover zu Nachhaltigkeit im Change Management
Foto von Imke Schabel
Antwort von Imke Schabel .
Geschäftsführerin Schabel Consulting Frankfurt

Indem man sie entlang der Phasen von Veränderungsprozessen gestaltet, diese verstärkt bzw. versucht abzumildern:

  1. Schock,
  2. Ablehnung,
  3. Rationale Einsicht,
  4. Emotionale Akzeptanz,
  5. Lernen,
  6. Erkenntnis,
  7. Integration.

Dazu müssen bewusste, von der Organisation geplante und initiierte Lernprozesse mit dem Ziel der Veränderung durchgeführt werden. Vorgehensmodell: Zielfindung: Welchen neuen Herausforderungen müssen wir uns stellen – Ableitung Strategie: „Das“ wollen wir erreichen? // Planung: Was ist zu tun, wer ist betroffen? Mittel- und unmittelbar, wer folgt, wer ist eher veränderungsresistent? Auf welche Kultur der Veränderung stoßen wir als Organisation/in der Abteilung // Umsetzung: Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der Phasen des Prozesses. // Implementierung und Absicherung: Das wichtigste kommt zum Schluss, die Veränderung dauerhaft zu implementieren bzw. Rückfall in Altes vermeiden. Letztgenanntes ist der größte Feind des Change Prozesses gepaart mit der Gefahr, das fähige Mitarbeiter in turbulenten Change-Zeiten kündigen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

1 passende Publikation von Imke Schabel

Cover zu Fallstrick Kommunikation
Foto von Claus-Dieter Piontke
Antwort von Claus-Dieter Piontke .
Inhaber Piontke Managemententwickler Schwentinental
Zunächst müssen Ziel und Zweck klar bestimmt werden. Es muss die gegenseitige Beeinflussung von Unternehemenskultur, Unternehmensstruktur und Unternehmensstrategie (bzw. innerhalb von Bereichen, Geschäftsfeldern) berücksichtigt werden. Beim Grad der Mitarbeiter-/Betroffenenbeteiligung gibt es unterschiedliche Ansätze, die auch von der individuellen Unternehmenssituation abhängt. Es muss klar sein, dass der Veränderungsprozess erst dann zu ende ist, wenn "das Neue" als Selbstverständlichkeit in "Fleisch und Blut" übergegangen ist und das vorherigen verlernt wurde. Dieser Zeitpunkt liegt deutlich später als der Augenblick, in dem alle fachlichen Umstellungen vorgenommen worden sind. Wird dieses nicht beachtet, kann die gesamte Veränderung sich wieder zurückdrehen und der Prozess damit scheitern.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

2 passende Publikationen von Claus-Dieter Piontke

Cover zu führen - entscheiden - steuern
Cover zu Kundenorientierung zählt
Foto von Michael Zwick
Antwort von Michael Zwick .
Blue Change Solutions Frankfurt am Main

+++ AKTIV +++ AKTIV +++ AKTIV +++

Nie alleine im stillen Kämmerchen selbst was zusammenbasteln. Immer ran gegen und möglichst viele einbinden. Der Mensch, und die Betroffenen sind Menschen, will seine Zukunft mitgestalten und sinnvolles tun.

Die Veränderungsprozesse sind so vielfältgi wie die Projekte auf dierser Welt.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

2 passende Publikationen von Michael Zwick

Cover zu Management of Change in IT-Projekten
Cover zu Change Management bei der ITIL Einführung
Foto von Mario Porten
Antwort von Mario Porten .
Berater / Trainer / Business Coach bankperspektive Bad Segeberg

Im Zentrum aller Veränderungen stehen immer die Menschen. Nur wenn es gelingt, möglichst viele Menschen erfolgreich mitzunehmen, werden Veränderungen nachhaltig akzeptiert und erfolgreich umgesetzt. Dabei kommt es besonders auf die Führungskräfte an, die in mehrerlei Hinsicht besonders betroffen sind. Sie sollen Veränderungen vorantreiben, sind selbst betroffen und haben meist eine erhebliche Mehrarbeit während des Veränderungsprozesses zu bewältigen. Es hat sich bewährt, Führungskräfte besonders zu schulen und einzubinden. Danach gilt es diese wirksam in Ihrer Rolle als Promotoren des Veränderungsprozesses zu unterstützen, allen voran in ihrem Kommunikationsaufgaben.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

2 passende Publikationen von Mario Porten

Cover zu Berater, Trainer, Business Coach: Die Qual der Wahl!
Cover zu Was Führungskräfte und Mitarbeiter vom Profisport lernen können
Foto von Neha Chatwani
Antwort von Neha Chatwani .
Wien

In dem man möglichst viele Stakeholder einbindet und auch Ideen von Ihnen abfragt bevor man loslegt. Dann am Anfang ganz klar erklären was das Ziel ist und warum der Prozess stattfinden muss.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Dr. Stephan Meyer
Antwort von Dr. Stephan Meyer .
Sparringspartner für Entscheider denkstelle unternehmensentwicklung Paphos
Die wissenschaftliche Forschung über erfolgreiche Veränderungsprozesse unterscheidet zwischen mindestens drei Dimensionen der Veränderung: Pace, Sequence und Linearity. Während sich „Pace“ auf die richtige Geschwindigkeit der Veränderung bezieht, meint „Sequence" die richtige Reihenfolge der Bereiche einer Organisation, die der Veränderung unterzogen werden. „Linearity“ bezieht sch auf die Abfolge der Schritte im Veränderungsprozess. Dieser wird in der Regel nämlich nicht streng linear verlaufen, sondern eine Reihe von Iterationen (Rückkopplungsschleifen) enthalten.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Dr. Stephan Meyer

Cover zu Die richtige Denke für visionäre Unternehmer
Cover zu Wandelbremsen
Cover zu Das Beratersparmodell
Foto von Christian Merz
Antwort von Christian Merz .
Geschäftsführer München

Erfolgreiche Veränderungsprozesse folgen der Praxis Iterative Beratung. Keine starres Konzept, kein Projektplan. Hier steht das Lernen und Experimentieren für die zielgerichtete Veränderung im Vordergrund.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Andreas Dotzauer
Antwort von Andreas Dotzauer .
Unternehmer Dotzauer Beratung | Training | Coaching Saarbrücken

Wichtige Erfolgsprinzipien sind u.a. rechtzeitige und umfassende Einbindung der Betroffenen, kontinuierliche Information und Kommunikation, Reflexion und Neujustierung sowie erneute Stabilisierung. Generell hilfreich ist zudem die Einstellung, dass sich selbst durch konkrete Planung bzw. Fokus auf Sachthemen Probleme nicht gänzlich vermeiden lassen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Andreas Dotzauer

Cover zu Change Management in komplexen Situationen
Cover zu Rezension "Change Management Praxisfälle. Veränderungsschwerpunkte Organisation, Team, Individuum" in Zeitschrift managerSeminare
Cover zu Dotzauer-Blog: Personalmanagement, Führung, Change Management
Foto von Martin Beims
Antwort von Martin Beims .
Inhaber, Geschäftsführer aretas GmbH Aschaffenburg

Auf die allgemeine Fragestellung fallen mir ad hoc drei Erfolgsfaktoren ein

1. genau planen, was das Ziel der Veränderung ist und es den Beteiligten sagen

2. von Beginn an die Beteiligten einbinden und von deren Erfahrungen profitieren

3. Den Beteiligten Zeit und Gelegenehit geben, Neues zu lernen und anzuwenden

4. Erste Erfolge feiern und dafür sorgen, das neues Verhalten zur Routine wird, um "Rückfälle" zu vermeiden

5. Fehler und Misserfolge zur Weiterentwicklung nutzen und sie als normalen Bestandteil einer Veränderung begreifen

 

Veränderungen, bei denen kein Gegenwind entsteht, sind oft einfach nicht in der Realität angekommen. Veränderung ohne Gegenwind gibt es nicht.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.



Weitere Fragen zum Thema Veränderungsmanagement