Antworten:
Vorsicht: Wer ein Veränderungsprojekt wie alle anderen normalen Projekte plant, strafft und überwacht, wird scheitern. Veränderungsprojekte sind sogenannte komplexe Vorhaben, die eigene Gesetzmässigkeiten und Erfolgsfaktoren aufweisen und spezifische Beeinflussung benötigen! Zudem spielen Emotionen eine match-entscheidende Rolle: Management der Emotionen ist notwendig.
Die folgenreichsten Fehler passieren am Anfang: Veränderungsprojekte ohne messbare Ziele, ohne veränderungsadäquate Projektorganisation, ohne Einbezug der notwendigen Personen, ohne Information der Betroffenen etc. Hier bringt der externe Change-Profi seine Erfahrung massgeschneidert und wohldosiert ein.
Ein Change-Berater kann als (Co-)Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmitarbeiter oder als Change Coach z.B. der Projektleitung eingesetzt werden – je nach Rolle übernimmt er damit auch die rolleninhärenten Verantwortungen. Als Projektdesigner und -leiter stellt er zudem eine Rückversicherung für das Management für einen gelingenden Veränderungsprozess dar. Dabei können ihm langjährige Kenntnis des Unternehmens, der Kultur und des Führungsstils helfen.
Wichtig: Auch ein erfahrener externer Change-Berater muss durch die Unternehmensverantwortlichen gesteuert und überwacht werden!
3 passende Publikationen von Andreas D. Baumann



Organisationsberater, Pionierbegleiter, Moderationsprofi, Aufsichtsrat moderation.de Kirchzarten
Er/Sie kann aus eigenen professionellen Erfahrungen heraus rasch Zustand und Situation einer Organisation erkennen und einen „guten Draht“ zu den Handelnden aufbauen. Er kann die richtigen erkenntnisauslösenden Fragen und Thesen formulieren, die den Mitarbeitenden im Unternehmen helfen, ihre Themen fruchtbar zu bearbeiten und gemeinsam nach vorne zu entwickeln. Sie wählt aufbauend auf praxisbewährten Theorien die jeweils angemessenen methodischen Interventionen und beherrscht das Handwerkszeug professsioneller Gruppen-Moderation. Ein guter Change-Berater ist immer interessiert, gemeinsam mit seinen Klienten Neues zu entwickeln und Bewährtes auszuprobieren.
3 passende Publikationen von Ulrich Martin Drescher



Interim Manager, Inhaber PR- und Managementberatung WordsValues Griepentrog Kommunikationsmanagement Leichlingen
Change-Berater liefern strategische, konzeptionelle und operative Unterstützung. Sie bringen Fach- und Methodenkompetenz ein.
Sie formulieren die Strategie des Veränderungsprozesses und sichern eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung aller Chancen und Risiken, die unternehmensintern nicht immer leicht fällt, erstellen die Planung, entwickeln das Umsetzungskonzept, organisieren den Aufbau der Change-Infrastruktur inkl. der Team-Ressourcen und unterstützen dann über den Gesamtprozess hinweg bei der Umsetzung spezifischer Change-Maßnahmen und -Instrumente wie Change Workshops, Leitbilder, Team-Entwicklungs- und Schulungsmaßnahmen. Sie erfassen die Change-Fortschritte und möglichen Änderungsbedarf. Als Externe finden sie leichter Gehör auf Top-Managementsebene, wenn besondere Herausforderungen oder Konflikte zu bewältigen sind und unter Umständen rasches Handeln gefragt ist.
3 passende Publikationen von Dr. Wolfgang Griepentrog



1 passende Publikation von Imke Schabel

Die hier hilfreichen Berater verfügen über einen Methodenkoffer, den Linienvorgesetzte aufgrund ihrer anders gelagerten Aufgabenstellung i. d. R. nicht haben. Sie können als im Sinne der Unternehmenshierarchie neutrale Personen im Unternehmen wirken. Sie beherrschten neben den fachlichen Methodiken auch die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen, Vertrauen zu gewinnen und Widerstände zu bearbeiten. Die Berater können sowohl die Konzepte erstellen, als auch Führungskräfte direkt unterstützen, sie befähigen und auch die Mitarbeiter mitnehmen.
2 passende Publikationen von Claus-Dieter Piontke


Er bietet im Prinzip die gleiche Unterstützung wie ein Prozessberater oder ein Fachspezialist, der in einem Projekt eingesetzt wird.
Change Projekte sind wie alle anderen Proejkte auch, ein Vorhaben, welches ein Ziel erreichen muss. Change Projekte haben ein Thema im Fokus, welches nicht so leicht zu handhaben ist: den Menschen mit seinen Reaktionen.
Die Unterstützung kann vielfältig sein. Beraten/Coachen eines Projekt Managers oder einer Führungskraft/-riege. Aktive Arbeit im Change als Planer, Massnahmenumsetzer (z. B. Workshops moderieren), Netzwerker zwischen den Managern von Betroffenen, Trainer, ...
Was ein Change Berater oder auch Change Agent macht, hängt vom Projekt, der Change Belastung und der Erfahrung und Historie im Unternehmen ab.
Mehr gerne im persönlichem Gespräch
2 passende Publikationen von Michael Zwick


Kunden nennen in der Regel diese Punkte, die sie wichtig und nutzenstiftend erleben:
- Sicherheit bezüglich eines geeigneten Vorgehens
- Methodenexpertise
- das Dranbleiben auch über Widerstände hinweg fördern
- Sensibilisierung für Fallstricke und blinde Flecke
- eine unabhängige Sichtweise und vielfältige Change-Erfahrung einbringen
- Reflektion von Erfahrung mit dem Changeprozess im Management anregen und unterstützen
- Moderation von Workshops
- angemessene Bearbeitung von Widerständen
- Hilfe bei Change-Kommunikation und Krisenintervention
- UND: Unterstützung des Managements, den Wandel auch bei sich selbst zu vollziehen!
2 passende Publikationen von Jürgen Peterke


Reflexion. Ein Changeberater bietet alle die in einem Changeprozess stecken die Möglichkeit eines Außensicht und eine begleitende Unterstützung der Veränderungsprozess im Sinne von einem Sparring.
Sparringspartner für Entscheider denkstelle unternehmensentwicklung Paphos
Ein Change-Berater bietet Hilfe und Unterstützung bei der Gestaltung der Veränderungsprozesse. Er kann aus seiner Erfahrung heraus Anregungen geben, welcher Personenkreis zu welchem Zeitpunkt in den Veränderungsprozess einbezogen werden sollte und auf welchem Weg bzw. über welchen Informationskanal dies geschieht. Zudem kann ein erfahrener Change-Berater die Akzeptanz von Veränderungen bei den Mitarbeitern erhöhen und die im Unternehmen nötige „Change Readiness“ herbeiführen.
3 passende Publikationen von Dr. Stephan Meyer



Ein Change Berater bietet Wissen über Veränderungsmanagement. Verschiedenste Werkzeuge, Beispiele aus der Praxis sowie Coaching und andere Formen der Kommunikation sollte so ein Berater mitbringen.
Change-Beratung kann neben der Planung des Veränderungsvorhabens auch bei der Umsetzung wichtige Unterstützung bieten. Das Spektrum reicht von klassischer Beratung über die Konzeption und Moderation von Workshops (u.a. bewährte Führungs- bzw. Veränderungstools, Konfliktmanagement, Maßnahmen zur Teamstabilisierung/-entwicklung etc.) bis zum Einzelcoaching wichtiger Impulsgeber bzw. Leistungsträger. Das Vorgehen und die konkreten Inhalte sind jeweils situations- bzw. bedarfsabhängig.
3 passende Publikationen von Andreas Dotzauer



Weitere Fragen zum Thema Veränderungsmanagement
62 Antworten
5 Antworten
13 Antworten