Antworten:
Diffuse und widersprüchliche Führungsstile hindern die Etablierung nachhaltiger Unternehmenskultur. Klare Aussagen zur bestehenden Kultur sowie eine Vermittlung der Zielkultur sind Basis für einen erfolgreichen Change Prozess.
Sparringspartner für Entscheider denkstelle unternehmensentwicklung Paphos
Haben Sie in letzter Zeit mal einen Mann mit Krawatte gesehen?
Und war Ihr erster Gedanke auch: "Oh, ein Bestattungsunternehmer!"?
In der Tat scheint die Bestattungsbranche die letzte ihrer Art zu sein, die hartnäckig am Krawattenzwang festhält. Neben den üblichen Trends, von agil bis lean, scheint die gelockerte Kleiderordnung derzeit die Unternehmenskultur mit am meisten zu beeinflussen.
Sogar die ansonsten recht konservative Finanzbranche hat inzwischen entdeckt, dass man sich am Arbeitsplatz nicht zwangsläufig mittels Schlips die Blutzufuhr zum Hirn abschnüren muss.
Jetzt stehen in der Welt der Wirtschaft also eine Reihe von Geistesblitzen aus frisch durchbluteten Großhirnen an. Seien wir gespannt!
3 passende Publikationen von Dr. Stephan Meyer



Dies ist natürlich abhängig von der Branche des Unternehmens. Generell würde ich aber sagen, dass die allermeisten Unternehmen durch die digitale Transformation beeinflusst, was für viele die Notwendigkeit mit sich bring, sich zu verändern, schneller und agiler zu werden, Kooperation und Führung neu zu denken usw. Allerdings ist die digitale Transformation für mich kein "Trend", sondern eine Realität. Darüber hinaus wird Unternehmenskultur natürlich auch von den Mitarbeitern des Unternehmens geprägt und wenn die sich verändern (z.B. diverser werden oder jünger etc.), verändert sich auch das Miteinander.
Generell finde ich eine Reflektion über Unternehmenskultur sehr wichtig und insofern löblich und möchte nur anmerken, dass sich an der Stelle auch Unterstützung von aussen sehr lohnen kann!
Weitere Fragen zum Thema Unternehmenskultur
3 Antworten
3 Antworten
4 Antworten