Antworten:
Voraussetzung ist eine klar definierte und gemeinsam herausgearbeitete Vision, die alle mittragen. Kunst und Kultur im Unternehmen, wertschätzende Kommunikation, ein anregendes Ambiente, Orte für den Austausch sind wesentlich für eine effektive Unternehmenskultur.
Und natürlich ein adäquat zur jeweiligen Branche repräsentatives, qualitativ hochwertiges, künstlerisch gestaltetes Umfeld, mit dem sich Mitarbeiter/innen und Kund/innen identifizieren können.
3 passende Publikationen von Eva Mueller



Kultur entwickelt sich über die Veränderung der Bedeutung von Werten. Sie drück sich -ganz allgemein- aus in den Dingen, mit denen wir uns umgeben und in der Art und Weise, wie wir mit DIngen umgehen. Umgekehrt gelesen, lässt sich also die Entwicklung einer Kultur auch dadurch steuern.
Institutsleiter, Geschäftsführer GP Forschungsgruppe Bernau bei Berlin
Wenn es um Unternehmenskultur geht, dann ist der von uns entwickelte Ansatz "5 steps to success" sehr hilfreich. Er impliziert intensive Recherchen und Gespräche im Unternehmen, Ermittlung der Schachstellen und Barrieren, Moderation mit allen Unternehmensleveln und Konsensual getragene Empfehlungen sowie Umsetzungskontrolle.
2 passende Publikationen von Dr. Dieter Korczak


Kultur kann über Struktur-Veränderungen in der Organisation - die dann auch von der Geschäftsführung und Leistungsträgern gelebt werden - indirekt beeinflusst und verändert werden. Das ist dann ein wichtiger Beitrag zur Kulturentwicklung.
Die Organisationskultur zeigt sich vor allem in der informalen Struktur. Vor allem alles was die Geschäftsführer und Leistungsträger im Alltag in Bezug zu Führung und Zusammenarbeit tun oder auch lassen.
Der wirkliche Umgang in schwierigen Situationen, der Umgang mit Zielkonflikten, historische Routinen und sozialisierten "Tabus" (blinde Flecken; Organisationsblindheit) sind da besonders bedeutsam. Die prägen und verstärken sich. Da schauen die Leute hin.
Organisationskultur: wo der Hase im Pfeffer sitzt und der Hund begraben liegt... -- aber auch wo die Stärken einer Organisation liegen (sonst gäbe es sie ja nicht mehr).
Eine Organisationskultur ist ein "Schatten" des Alltagsgeschehens einer Organisation und lässt sich nicht direkt entwickeln. Diese lässt sich auch nicht über Fragebögen erfassen.
3 passende Publikationen von Christoph Schlachte



Weitere Fragen zum Thema Unternehmenskultur
3 Antworten
3 Antworten