Antworten:
Dies würde ich nicht mit Ja oder Nein beanwtorten können, weil es von vielen unetrschiedlichen Faktoren abhängt: welches Verhältnis haben sie zum Chef, in welcher Phase ist das Unternehmen gerade, wo findet die Betriebsfeier statt, hat der Chef gerade ein Ohr etc. Generell ist die Idee gut, man sollte aber damit rechnen, dass es den Chef auch verärgen kann.
1 passende Publikation von Dr. Sabine Hahn

Die Frage ist die Antwort! Ja, kann man. Aber wie wirkt da? Aus der Sicht eines Chefs ist JEDES Gespräch ein Beurteilungsgespräch! Das verdient einen geeigneten Rahmen und der besteht aus psychosozieler Kompetenz und positives Selbstbild.
3 passende Publikationen von Korai Peter Stemmann



Grundsätzlich NOGO
Die Betriebsfeier ist eine Netzwerkveranstaltung und sollte auch so verwendet werden, es geht um mit möglichst vielen Mitarbeitern in Kontakt zu kommen.
Small talk und Termine ankündigen ist perfekt
1 passende Publikation von Ursula della Schiava-Winkler

Der direkte "Approach" ist auf so einem Event unpassend.
Man kann den Chef aber in entspannter Atmosphäre - falls der Moment stimmt - "vorwarnen", dass man ein Bedürfnis hat, über das Thema zu sprechen und auf ihn zukommen möchte.
Dann kann er signalisieren, ob er überhaupt offen für so ein Gespräch ist - oder welcher Zeitpunkt besser passt. Chefs sind Menschen und wollen als solche feinfühlig adressiert werden.
Katharina Starlay
Mitglied im Deutschen Knigge-Rat, Stil-Kolumnisstin "Starlay Express" Manager Magazin
3 passende Publikationen von Katharina Starlay



Die Antwort ist einfach und kurz: besser nicht, es ist eine Betriebs f e i e r, nichts anderes, damit richten Sie nahezu immer Schaden für Ihre Karriere an - auch die Kollegen werden das kaum zu schätzen wissen
3 passende Publikationen von Reiner Neumann



es kommt auf die Gesamtsituation udn die Mentalität des Vorgesetzten an. Falls sich die Gelegenheit ergibt, d.h.
- der Kontext und
- die Stimmung stimmen
- man ihn ein paar Minuten ohne direkte Zuhörer sprechen kann
steht dem nichts entgegen. Wenn die Gunst der Stunde schlägt, gilt es zuzugreifen. Das dürfte eher zur vorgerückten Stunde sein.
Zwei Tipps:
- Es empfiehlt sich, bis dahin alkoholische Getränke eher verhalten zu konsumieren, ohne Spielverderber jedoch zu sein. Man bedenke: An der Bar wurden schon oft wunderbare Geschäfte udn Beförderunen eingefädelt.
- Ganz wichtig ist, seine Hausaufgaben zu machen:
- Das heißt, genau zu überlegen, was man möchte.
- Vor allem aber, sollte man den Nutzen für den Chef und das Unternehmen aufzeigen können. Dass die neue Wohnung so teuer ist oder nun beide Kinder studieren, interessiert den Boss nicht wirklich. Er leitet schließlich ein Unternehmen und muß wirtschaftlich denken..
3 passende Publikationen von Martina Haas



Ein No Go!
Vorgesetzte können es gar nicht leiden, wenn sie "en passant" angesprochen werden, z.B. in der Teeküche, im Aufzug, auf dem Parkplatz. Zu einem fairen Gespräch gehört auch die Ankündigung eines Gesprächanlasses und die Terminvereinbarung.
Das würde ich keinesfalls empfehlen.
Für diese Themen haben Betriebe die jährlichen EVA-Gespräche, die den passenden Rahmen dazu schaffen.
Wie ernst soll ein Chef solche Wünsche innerhalb einer Betriebsfeier nehmen?
1 passende Publikation von Margit E. Flierl

NEIN. Auf der Betriebsfeier darf man lediglich die Möglichkeit nutzen, sich auf "Augenhöhe" zu begegnen, also mehr privat als sonst im Betrieb zu sein, jenseits der Berufsrolle, aber mit äußerstem Respekt und bester Manier. Dazu gehört NICHT, den privaten Moment "auszunutzen" und für berufsbedingte Wünsche den Chef als Chef anzuhauen. Man möchte ja auch nicht, dass der Chef einem in solch geselligem Moment zum Diktat bittet oder einem auf den Weg gibt, was man alles in der Arbeit besser machen könnte. Man muss schon den Mut haben, am Arbeitsplatz, also direkt im Büro dem Chef gegenübersitzend, die eigenen Karrierewünsche darzutun, ganz ohne Gemüts erhellendes Ambiente oder gar Alkoholeinfluss. Beantwortet von Julianne Ferenczy - Berufschoaching auch via skype: julianne.ferenczy
Rednerin, Rhetorikcoach, Trainerin für Rhetorik, Redecoach, Geschäftsführerin Stuttgart
Wenn Sie mich fragen, dann antworte ich ganz klar Nein. Eine Betriebsfeier ist nicht der richtige Ort, um mit dem Chef über Ihre eigenen Karrierewünsche zu sprechen. Nutzen Sie jedoch die Gelegenheit, um mit ihm ins Gespräch zu kommen und um einen guten Eindruck zu machen. Sprechen Sie über Smal Talk Themen, von denen Sie wissen, dass sie ihn interessieren. Angenommen er ist rennsportbegeistert, dann ist das ein geeignetes Thema, aber nur, wenn Sie sich für diese Sportart zumindest etwas interessieren. Generell geeignet sind alle nicht beruflichen Themen, die sie beide spannend finden. Gegen Ende eines solches Gespräches, oder wenn Sie den Eindruck haben, dass die Atmosphäre sehr gut ist, dann können Sie mit Ihrem Anliegen starten: "Übrigens, ich würde gern mit Ihnen einen Termin ausmachen. Ich möchte gern mit Ihnen über meine berufliche Zukunft sprechen. Wann kann ich Sie deswegen anrufen?"
3 passende Publikationen von Dr. Gudrun Fey



Es kommt auf die Beziehung zum Chef an. Ich würde jedoch eher die Gelegenheit dazu nutzen um ein Gespräch unter vier Augen an einem der nächsten Tage zu führen.
Imageberaterin, Smalltalk- und Knigge-Trainerin, Rednerin IMAGEKONKRET Hamburg
Selbstverständlich!
Dabei ganz wichtig: Achten Sie auf den zeitlichen Rahmen.
Denn während einer Betriebsfeier wird Ihr Chef sich mit vielen Mitarbeitern unterhalten wollen.
3 passende Publikationen von Astrid Fiedler



Die Betriebsfeier dient dem Zweck, dass Mitarbeiter, leitende Mitarbeiter, Abteilungen, etc. sich in der Regel in einem "gemütlichen" Rahmen - also außerhalb der üblichen Arbeitszeit - treffen.
Von daher eignete sich die Betriebsfeier NICHT, um die eigenen Karrierewünsche anzusprechen. Besser wäre es, sich während der Arbeitszeit einen separaten Termin - im Sinne eines Personalgesprächs - geben zu lassen.
Weitere Fragen zum Thema Soft Skills
10 Antworten
10 Antworten
5 Antworten