Antworten:
Berater, Gründer und Leiter management1x1 - Management- & Karriereberatung Braunschweig
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Bereich, der immer noch gerne übersehen wird, ist das "Führen von Trennungsgesprächen" oder besser gesagt die Frage "Wie manage ich professionell und souverän Veränderungs- und Trennungsprozesse?".
Möglichkeiten der Begleitung sind u.a.:
- Diskretes Coaching unter vier Augen
- Workshop im kleinen Kreis
- Praxis-Simulationen mit realen Fällen
- Porzessbegeltiung über definierten Zeitraum
- Studium des Handbuches "Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung"
1 passende Publikation von Dr. Laurenz Andrzejewski

Grundsätzlich kann man Führungskräfte in allen Bereichen coachen. Die spezielle Situation der Führungskraft ist immer Gegenstand der Auftragsklärung. Wenn ich die Frage nach dem Bereich richtig verstanden habe, als Produktion, Vertrieb etc. Ansonsten gilt das gleiche wie schon im anderen Zusammenhang gesagt.
Executivecoaching: Unterstützung der Führungskraft bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen. Seine Rolle ist dabei die eines Partners, der der Führungskraft hilft, die taktische Herangehensweise in Changeprozessen zu durchdenken.
Personalcoaching: Im Personalcoaching unterstützt der Coach die Führungskraft, ihren Standort und ihre Rolle zu überdenken, sowie eigene Verhaltensmuster und deren Auswirkung auf das persönliche Führungshalten zu reflektieren. Zum Personalcoaching gehört in diesem Zusammenhang auch die Auseinandersetzung mit neuen, für andere Aufgaben nötige Kompetenzen, der Aufbau von Beziehungsnetzwerken und die eigene Karriereentwicklung.
Führungswechsel Coaching: Im Führungswechselcoaching hilft der Coach der Führungskraft, mit der neuen Rolle und den Erwartungen der neuen Ansprechpartner klar zu kommen und typische Fehler beim Arbeitsplatz-, insbesondere beim Hierarchiewechsel zu vermeiden.
In allen, wann immer sie ein Interesse haben, ihre Leistungen kritisch zu reflektieren und zu optimieren - welches die am besten geeigneten Handlungsfelder sind, lässt sich am besten an der Schnittstelle von beruflichen Anforderungen, persönlichen Zielen und individuellen Wünschen abstimmen. WIchtig sind sicher die Themen Führung (sic), Projekte, zielorietierte Kommunikation, der Rest hängt stark von der spezifischen Situation ab
Grundsätzlich kann man Führungskräfte in allen Bereichen coachen, in denen der Coach keine Fachexpertise mitbringen muss. Relevante Themen spannen sich vom Veränderungscoaching der eigenen Person aber auch Veränderungen im Verantwortungskontext der Führungskraft, bis hin zur psychosozialen Beratung und Begleitung im persönlichen Spannungs und Krisensituationen.
Organisationsberater, Pionierbegleiter, Moderationsprofi, Aufsichtsrat moderation.de Kirchzarten
In der Wahrnehmung Ihrer Rolle innerhalb des organisationalen Gefüges und im Fördern der eigenen Potentiale und der Potentiale Ihrer Mitarbeitenden (Führen nach Pygmalion).
3 passende Publikationen von Ulrich Martin Drescher



Führungskräftecoaching kann sich auf alle Herausforderungen beziehen, mit denen Führungskräfte im Rahmen ihrer Tätigkeit konfrontiert sind - sei es in Beziehung zu den MitarbeiterInnen, den eigenen Vorgesetzten oder in der Auseinandersetzung mit sich selbst.
1 passende Publikation von Dr. Leopold Faltin

Führungskräfte können in den verschiedenen Bereichen der Persönlichkeits-, Sozial-, Führungs- und Methodenkompetenz gecoacht werden.
1 passende Publikation von Matthias K. Hettl

Das kommt ganz darauf an, was man unter Coaching versteht. Ich will es hier als selbstermächtigende Begleitung im Alltag verstehen. Als Sparringspartner für viele Themen steht der Coach diskret und von außen oft gar nicht wahrnehmbar an der Seite und coacht zu diversen Themen: Führung von Mitarbeitern, Mitarbeiterbewertungen, schwierige Teamkonstellationen, Vorbereiten von anspruchsvollen Konfliktgesprächen, Feedback und Verbesserung von Präsentationen, Feedback zur eigenen Führungspersönlichkeit, etc. Coachen kann man sie nicht hinsichtlich Controlling, Strategie, harten Konzepten. Das ist Sache von Consulting und Beratung. Dabei kann man sie natürlich mit ihren Unsicherheiten, Fragen, etc. begleiten, aber weniger inhaltlich-fachlich, sondern auf der weichen Seite.
Führungskräfte haben wie jeder Mensch ihre eigenen Herausforderungen. Der eine braucht das Coaching in grundlegenden Kommunikationsfähigkeiten, der nächste in Führungsfragen und der dritte vielleicht in Entscheidungsfindung. Coaching zeichnet sich dadaurch aus, dass ein Coachee mit einer konkreten Thematik kommt und dann mit dem Coach seinen eigenen Lösungsansatz herausfindet. EIn Coach ist hier wie ein Katalysator zu sehen. Er beschleunigt den Prozess.
- Finden der eigenen Position
- Einfinden/Einarbeiten in neue Situationen bzw. Anforderungen
- Umgang mit Konflikten;
- Umgang mit Mitarbeitern und Teams in speziellen Situationen, z.B.: MA sind unzufrieden und wollen kündigen, Mitarbeiterbeurteilungen, Teamsitzungen organisieren und durchführen.
Nachholbedarf besteht bei zielgruppenorientierter Kommunikation, Einfühlungsvermögen, Empathie und Humor. Ein weiterer Mangel sind Präsentationstechniken. Hiermit sind nicht Powerpoint oder andere technische Hilfsmittel gemeint, sondern das Vermitteln von "Stories", die die Zielgruppen erreichen.
1 passende Publikation von Jürgen W. Goldfuß

Weitere Fragen zum Thema Executive Coaching
18 Antworten
19 Antworten