Antworten:
Begleitung ist eine längerfristige Coaching-Situation in der der Coach unterstützt, die eigene Lösung zu finden. Während eine Supervision eher eine Beobachtung mit Feedback geben ist, um den supervidierten weiterzuentwickeln. Beim ersten liegt der Fokus auf Unterstützung der Lösung beim zweiten auf der Unterstützung zur Entwicklung.
1 passende Publikation von Ellen Hermens

Begleitung lässt sich nicht unbedingt in allgemeine Beratungsstandards einordnen, es kann eine zeitlich begrenzte Beratungsform sein, wie zum Beispiel die Begleitung eines laufenden Change-Prozesses im Unternehmen. Supervision ist eher als permanente Intervention zur beruflichen Kompetenzverbesserung zu verstehen.
Supervisor muss etwas über Mensch (Psyche, Soma, Lernen, Familie usw.) wissen. S. muss etwas von Unternehmen, Organisation, Ökonomie, Recht kennen. Begleiter kann Compliance, Wachdienst, Freund|in, Kollege, Austausch etc. sein.
1 passende Publikation von Claus-Peter Leonhardt

"Begleitung" ist ein unspezifischer Begriff, der auch durch Freunde, Bekannte, Verwandte in schwierigen Zeiten geleistet werden kann.
"Supervision" ist ein genau definierter Prozess, bei dem man sich externe, und vor allem neutrale professionelle Hilfe holt, um einen "Fall" besser zu verstehen bzw. zu lösen.
2 passende Publikationen von Roland Kopp-Wichmann


Begleitung = Standby (kurzfristiger Einsatz vor Ort auf Zuruf innerhalb des Vertragszeitraums).
Supervision: Permanenter, fachlicher Beobachtungs- und Evaluationsprozess im gewünschten Erhebungszeitaum.
Begleitung ist genau das: Sie werden begleitet bei was immer begleitet werden will.
In der professionellen Supervision werden "Fälle" bzw. Klienten besprochen, deren Themen und was sie beim Coach/Therapeuten auslösen (können). So wird die Professionalität und professionelle Distanz im Coaching/in der Therapie sichergestellt.
2 passende Publikationen von Claudia Nuber


Im Gegensatz zur Supervision, die eine laufende Begleitung zur Verbesserung der beruflichen Situation anbietet, handelt es sich bei einer allgmeinen "Begleitung" um den Überbegriff einer Beratung, die von KundInnen hinsichtlich Inhalt, Form und Ergebnis selbst definiert wird und sich nicht unbedingt in Standard-Beratungsschemata einordnen lassen muss. Beispiele dafür können die Begleitung eines laufenden Change-Prozesses im Unternehmen, eines Projektes, eines persönlichen Veränderungsvorhabens o.Ä. sein.
Vgl. auch Unterschied zwischen Supervision und Coaching.
1 passende Publikation von Dr. Leopold Faltin

Supervision gleicht eher dem Coaching, es sollen Verhaltensweisen von Top-Entscheidern oder Teams verändert und verbessert werden. Das findet proaktiv statt. Die Begleitung richtet sich nur an Top-Entscheider, Führungskräfte und Geschäftsführer, die sich persönlich weiterentwickeln möchte. Es handelt sich dabei um eine eins zu eins Unterstützung.
Weitere Fragen zum Thema Executive Coaching
18 Antworten
19 Antworten