Antworten:
Relevante Inhalte sind die neue Währung im Social Web. Nur Inhalte, die relevant, nützlich oder unterhaltsam für die Zielgruppe sind, werden gelesen, gelikt und geteilt.
Erfolgreicher Help Content stellt das Produkt oder die Dienstleistung also merklich in den Hintergrund. Im Vordergrund stehen:
- Antworten auf wichtige Fragen (zum Beispiel aus dem Support und Vertrieb)
- Lösungsansätze für häufige Problemstellungen und Herausforderungen in der Branche
- Insiderwissen und Erfahrungsberichte anderer Kunden
Um nachhaltig erfolgreiche Content Marketing Strategien zu entwickeln, erfordert einen Perspektivenwechsel im Unternehmen und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Interessen und dem Wissensbedarf der Kunden.
Eine konsistente Content-Strategie stellt nicht den Kanal, sondern die Inhalte in den Mittelpunkt. Sind die Inhalte definiert, werden sie für verschiedene Medienformate produziert und dann weitreichend über die verschiedenen Kanäle und Kampagnen verteilt. In dieser Funktion kann gerade der Corporate Blog als zentrale Redaktions- und Anlaufstelle dienen, denn er bietet sowohl den Output- als auch den Feedback Kanal im Dialog mit Kunden und Interessenten.
Er bietet außerdem die Möglichkeit, den Blog direkt mit den Social Media Kanälen zu verknüpfen und so die Blog Inhalte weitreichend über die sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook, LinkedIn oder Xing zu verbreiten. Das unterstützt die Ökonomisierung der produzierten Inhalte und damit die Reichweite und Lebensdauer der Inhalte erheblich zu steigern. Und auch die Social Media sind wertvolle Feedbackkanäle für die Reaktionen auf Inhalte und wichtigen Quelle für aktuelle Fragen und Diskussionen, die wiederum als Input für Content dienen können.
5 Schritte zu einer erfolgreichen Content Marketing Strategie
3 passende Publikationen von Melanie Tamble



Man muss im Konzept z. B. klären,
- was die wichtigsten Botschaften sind, jetzt und demnächst,
- für wen diese Botschaften wichtig und nützlich sind und in welcher Situation,
- wer davon ein potenzieller Kunde ist,
- an welche aktuellen Themen die Botschaften anknüpfen können,
- welches die entscheidenden Schlüsselwörter sind (und zwar im Kopf der potenziellen Kunden, nicht im Kopf des Anbieters),
- welche Wünsche der potenziellen Kunden werbewirksam angesprochen und mit dem Produkt, der Leistung sinnvoll verknüpft werden können,
- welche Storys man erzählen kann, um die Botschaften sympathisch und werbewirksam rüberzubringen.