Antworten:
Eine Kooperation wird eingegangen wenn beide Parteien einen langfristigen Nutzen daraus ziehen können. Die sogenannte win-win Situation muss von beiden Seiten ehrlich gewollt sein. Einseitiger Egoismus zerstört das erforderliche Miteinander. Gemeinsame Strategien sind wichtiger Erfolgsfaktor. Aber auch die gemeinsame Zielkontrolle, Führung und Problembewältigung. Zu strenge Abgrenzungen führen zu auseinanderdriften. Eine Kooperation ist wie eine persönliche Bindung zu sehen. Sie hält nur, wenn man permanent daran arbeitet.
- Grundlage ist eine klare, offene Kommunikation (man sollte sich auf Augenhöhe begegnen).
- Beide Partner müssen von der Kooperation erheblich profitieren.
- Zu Beginn der Zusammenarbeit müssen die gemeinsamen Ziele abgesteckt werden. Im Verlauf sollten regelmäßige Auswertungen u. ggf. Kurskorrekturen gemacht werden.
Geschäftsführender Gesellschafter tci-tangram communications international Bückeburg
Vom gegenseitigen Nutzen der Kooperationspartner
Vom der gleichberechtigten Mitwirkung und Teilhabe der Kooperationspartner
Vom klaren Aufgabendefinitionen und Aufgabenabgrenzungen
Von einem zusätzlichen Nutzen, der aus der Kooperation entsteht.
2 passende Publikationen von Michael Schulze Heuling


Gehen wir davon aus, die Kooperation ist gegründet und im Markt etabliert. Sie hat
- Aufsichtsrat (Beirat)
- Geschäftsführer
- Vertriebs- und Marketingapparat
Erfolgsfaktioren
1. Aufsichtsrat und Mitglieder bestimmen die Ziele
2. Geschäftsführer setzt die Ziele im Rahmen seiner Kompetenzen eigenständig um
3. Vertrieb und Marketing kommunizieren die Umsetzung zu den Mitgliedern
PR in allen Bereichen und mit allen Möglichkeiten unterstreichen die Kooperation in der Aussenwirkung.
- Alle ziehen an einem Strang in eine Richtung -
1 passende Publikation von Frank Garrelts

Klarheit in der gemeinsamen Zielsetzung. Realistische Vorstellung für die Umsetzung. Sensibler Umgang mit den Markenwerten. Konkrete Definition der Leistungen, die jeder Partner einbringt. Controlling und Justierung der Maßnahmen sowie Auswertung und Weiterentwicklung.
3 passende Publikationen von Carola Maria Birr



Weitere Fragen zum Thema Kooperation
3 Antworten