Antworten:
Ziel festlegen. Kriterien ausarbeiten, die ein Partner erfüllen sollte. Rahmenbedingungen definieren. Danach kann die Recherche beginnen und eine Potentialbetrachtung erfolgen - immer das persönliche Gespräch mit einplanen :-)
3 passende Publikationen von Carola Maria Birr



Geschäftsführer der DZP, habilitierter Privatdozent (PD) der Universität St.Gallen DZP Prof. Dr. Dirk Zupancic Projects GmbH Ilsfeld
Ich halte das sehr pragmatisch:
1.) Stimmen die Kompetenzen des Partners?
2.) Lassen sie sich belegen, z.B. durch Referenzen?
3.) Sind zeitliche Ressourcen beim Partner für die Kooperation frei?
UND
4.) Stimmt die Chemie zwischen den handelnden Personen?
Prof. Dr. Dirk Zupancic
www.dzp-consulting.com
3 passende Publikationen von Prof. Dr. Dirk Zupancic



Marketing-,Kommunikations-, eCommerce-Berater & Projekt- /Interim-Manager td-DIREKTMARKETING Trossingen
Marketingkooperationen machen immer dann Sinn, wenn sich die unterschiedlichen Marketingziele der beteiligten Partner in einer konkreten Leistung bzw. Maßnahme als Kundenvorteil für den Endkunden (sowohl im B-t-B, als auch im B-t-C) in Einklang bringen lassen und jeder Kooperationspartner einen Mehrwert erzielt.
Ein erstes gemeinsame Ziel muss also sein, durch die Kooperation eine Win-Win-Win-Situation herzustellen, mit klarem Nutzen für beide Unternehmen und deren Kunden. Hierzu sollten sich die spezifischen Stärken der Kooperationspartner zum Nutzen der Kunden verbinden und die Positionierungen beider Partner sinnvoll ergänzen.
Weitere Infos finden Sie unter www.kooperationen-24.de
Weitere Fragen zum Thema Kooperation
3 Antworten