Antworten:
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung, besser Absicherung, ist immer sinnvoll. Dies habe ich gerade wieder im Kundenkreis erfahren dürfen. Hier ist die Berufsunfähigkeit von der Versicherung anerkannt, ja sogar rückwirkend reguliert worden. Die gesetzliche Rentenversicherung ist in diesem Fall nicht so kulant. Ohne die BU würde die Kundin kaum zurecht kommen.
Wichtig bei der BU ist der Ausschluss des abstrakten Verweises. Dies berücksichtigen der Großteil der Versicherer. Selbst in einem fortgeschrittenen Alter, wie die obiege Kundin, kann die BU existensabsichernd sein. Vielleicht zu einem höheren Beitrag oder eventuelle Ausschlüsse, dies handhaben die Versicherer unterschiedlich.
Die BU ist eine existenzielle Absicherung, die der Gesetzgeber nicht mehr gewährleistet. Hier heißt das Zauberwort Erwerbsminderung. Die BU stellt ab auf den zurzeit ausgeübten Beruf und nicht auf eine Erwerbsminderung. Selbst bei einem Berufswechsel gilt die Absicherung. Denn es gilt immer der zurzeit ausgeübte Beruf.
Die BU ist existenziell und ist eine Versicherung, die ein MUSS sein sollte. Jeder Fünfte wird berufsunfähig. Warum sollte es Sie nicht treffen.
Gute Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern eine BU im Rahmen der Vorsorge an. Gehandhabt wie eine betriebliche Altersvorsorge. Unter bestimmten Bedingungen ohne Gesundheitsfragen. Mit Beitragserstattungen und immens günstig.
BU muss sein, da geht kein Weg dran vorbei.
Das kommt drauf an. 3 Fragen sollten Sie sich stellen:
- Wenn Sie heute berufsunfähig wären, wären Sie in der Lage, durch eigene Mittel den Einkommensverlust auszugleichen?
- Ist Ihre Familie in der Lage Sie aufzufangen?
- Wollen Sie das auch?
3 passende Publikationen von Frank Dietrich



Weitere Fragen zum Thema Berufsunfähigkeit
3 Antworten