Antworten:
Das Tolle am Systemischen Coaching ist, dass es sich generell und uneingeschränkt für jeden handelt, für den zumindest Coaching empfehlenswert ist.
Seriöse Coaches schließen pathologische Fälle aus, d.h. Menschen, die eigentlich eine therapeutische Unterstützung benötigen.
1 passende Publikation von Dr. Sabine Hahn

Systemisches Coaching bedeutet, ein Verständnis für die Wechseldynamiken innerhalb des privaten und/oder beruflichen Umfelds zu haben. Menschen handeln nicht autark, sondern stehen in komplexen interaktiven Beziehungen zueinander. Für Coaching-Klienten bedeutet dies, dass sie mit ihrem Coach in jedem Falle die möglichen systemischen Auswirkungen einer Veränderungsabsicht reflektieren sollten. Menschen sind nun einmal dynamische Wesen, die sich stets in einem interaktiven Prozess mit ihrer Umwelt befinden.
Insofern kann die Antwort auf diese Frage kurz ausfallen: Systemisches Coaching eignet sich für alle Personen(gruppen).
1 passende Publikation von Thomas Rückerl

Alle. Es gibt keine Einschränkungen. Die einzigen, aber ebenfalls für alle gültigen Voraussetzungen sind, dass die Personen das Coaching selbst wollen und mit dem Grundkonzept des Systemischen Coachings (kurz zusammengefasst: Coachee ist der beste Experte in seinem System und es werden keine Ratschläge erteilt, sondern die Maßnahmen müssen vom Coachee selbst kommen) einverstanden sind.
Es eignen sich grundsätzlich alle Personengruppen.
Wichtig ist, dass Coaching umso erfolgreicher für beide Seiten sein wird, je mehr folgende Regeln Beachtung finden: Freiwilligkeit Gegenseitige Wertschätzung Vertraulichkeit und Offenheit Beidseitiges Vertrauen Unvoreingenommenheit.
Alle ....... Personen..... weil jeder Mensch Teil eines Systems ist und jeder Mangel in diesem System Folgen hat , das oftmals schwerwiegende Konsequenzen hat .....Schicksal greift da ein wo die Ordnung wieder hergestellt werden muss... das gilt im Großen und in der kleinsten Zelle im Innersten
Einfach ausgedrückt achten wir die Naturgesetze
(be) achten wir Alles was lebt ??
Systemisches Coaching eignet sich für Einzelpersonen, Familien und Teams. Im beruflichen Zusammenhang geht es oft um das Thema Veränderungsmanagement innerhalb von Organisationen oder um Kommunikation innerhalb von Teams, aber auch um persönliche Probleme einzelner Personen mit Kollegen oder Vorgesetzten. Im privaten Umfeld, das auch in ein Businesscoaching einfließen kann, geht es oft um Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Zielfindung, Veränderungen im privaten wie im beruflichen Umfeld, Konflikte mit dem Partner oder andere interfamiliäre Probleme.
Für systemisches Coaching eignen sich alle Personen, die im weitesten Sinn ein Anliegen haben und die nicht im klinischen Sinne psychisch krank sind. Die Herausforderung von Coaching ist es, dies frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Die Antwort ist einfach: Alle Menschen, die in einem Kontext leben und arbeiten ... Familie, Team, Unternehmen, Partnerschaft.
Denn im systemischen Coaching geht es um die Wechselwirkungen und Auswirkungen des eigenen Handelns auf das System und auf andere (beteiligte) Personen.
Als Coach mit systemischer Ausbildung betrachte ich meine Klienten nicht isoliert, sondern auch immer das Umfeld und involvierte Personen: „Wer hat noch Karten im Spiel?“. Und auch der Reality-Check ist wichtiger Bestandteil: „Welche Chancen und Risiken birgt die Lösung?“, „Welche Konsequenzen hat das eigene Handeln?“. So erhalten Sie einen ganzheitlichen Zugang, um die Situation zu analysieren, Wechselwirkungen zu erkennen, Sichtweisen und Verhalten gezielt zu verändern. Und im Ergebnis stimmige Lösungen zu entwickeln.
1 passende Publikation von Renate Heiderich

Für Systemisches Coaching eignen sich Einzelpersonen wie Führungskräfte aller Hierarchieebenen, Paare wie zum Beispiel Geschäftspartner, aber auch Teams, die in gemeinsamen Projekten arbeiten.
Inhaberin KompetenzZentrum Coaching München KompetenzZentrum Coaching München
Systemisches Coaching ist für alle Personen geeignet, die sich weiter entwickeln wollen, Veränderungen initiieren oder begegnen wollen oder müssen. Das können einzelne Personen sein oder Teams, privat oder beruflich initiiert.
3 passende Publikationen von Anja Mumm



Weitere Fragen zum Thema Systemisches Coaching
13 Antworten