Antworten:
Nicht zwangsläufig. Das eine hat mit dem anderen nur indirekt zu tun. Allerdings nehmen Menschen mit überdurchschnittlicher Intelligenz oft sehr viel mehr Details wahr, die dann mit der sozialen Kompetenz kollidieren oder sie bremsen.
Grundsätzlich würde ich zur Bentwortung der Frage einen anderen Blickwinkel herranziehen. Jeder Mensch muss zunächst in seiner Machart als einzigartig angesehen werden. Weiterhin ist jeder Lebensweg einzigartig.Das führt wiederrum zur Augestaltung einzigartiger Persönlichkeiten.
Sozialkompetenz ist immer Norm und Kontextabhängig. Ein Mensch kann wenig Sozialkompetenz besitzen aber dennoch über die Fähigkeit verfügen sich in entsprechenden Situationen angemessen zu verhalten. Selbiges kann auch auf einen Menschen mit überdurchschnittlicher Intelligenz zutreffen.
Zusammenfassend ist festzustellen, das der Frage ein weitverbreitetes Vorurteil gegenüber hochintelligenten Menschen zugrunde liegt. Hingergrund ist zumeist eine zu enge Defintion des Intelligenzbegriffes an sich.
Häufig gehen überdurchschnittliche kongnitive Leistungsfähigkeit und interpersonale Intelligenz Hand in Hand. Der Schlüssel zum Verständniss liegt jedoch darin, das bei überdurchschnittlich intelligenten Menschen die Verarbeitungsgeschwindigkeit höher ist. Daraus ergibt sich im Alltag häufig der Trugschluss, das eine mangelnde soziale Kompetenz vorliegt.
Personal & Business Coach IHK / DBVC-anerkannt humanness Coaching | Jona Jakob Aschaffenburg
Nein.
Sie haben in den meisten Fällen eine selbe (unreflektierte / gebürtige) Sozialkompetenz, wie jeder andere Mensch auch. Was aber dient ist, dass sie sich eine reflektierte, bewusste und trainierte Sozialkompetenz entwickeln, also professioneller werden (wie z.B. Berater, Lehrer, Trainer, etc), um dann optimaler das Miteinander gestalten zu können.
jonajakob com
Nein. Dafür gibt es keine Hinweise. Vielmehr sind Menschen mit überdurchschnittlicher kognitiver Intelligenz besser in der Lage, Defizite in der sozialen Kompetenz nachzuholen. Das hängt stark von den Motiven dieser Person ab, ob ihr soziale Kompetenz wichtig erreicht, z.B. um eigene Ziele zu erreichen.
3 passende Publikationen von Ulrike Gmachl-Fischer