Wie lassen sich negative Gedanken in positive Überzeugungen verwandeln?

7 Expertenantworten: Foto von Prof. Dr. Beate Klutmann Foto von Dr. Fiona Waltraud Berle Foto von Babak Rafati Foto von Ulrike Gmachl-Fischer Foto von Erich R. Unkrig Foto von Prof. Dr. Alfred Gebert
...

Antworten:

Foto von Prof. Dr. Beate Klutmann
Antwort von Prof. Dr. Beate Klutmann .
Freiberufler Beate Klutmann Berlin

Wie lassen sich negative Gedanken in positive Überzeugungen verwandeln?

Negative Gedanken können einen ganz schön bremsen, für schlechte Stimmung sorgen oder es schaffen, dass man nichts zustande bringt. Wie lassen sie sich also verwandeln, so dass man handlungsfähig wird und guter Dinge ist?

Im ersten Schritt kann man zunächst herausfinden, welchen Nutzen die negativen Gedanken haben. Wozu haben sie mir bisher gedient?

  • ·         Sie beschützten mich, ich ging dadurch kein Risiko ein.
  • ·         ‚Trau schau wem‘ sagt schon ein altes Sprichwort.
  • ·         Ich kann Probleme entdecken, bevor sie groß geworden sind
  • ·         und Schaden angerichtet haben.
  • ·         Ich bin ein vorsichtiger Typ und damit immer gut gefahren.
  • ·         ……

Wenn man sich dafür entscheidet, diesen Nutzen nicht zu beachten sondern neue Wege zu gehen, dann kommt Schritt zwei. Zunächst erschafft man einen positiven Satz, der dann durch häufige Wiederholung zu einer Überzeugung werden kann.

Was ist ein positiver Satz? Es ist eine Aussage, die keine Verneinung oder Negation enthält. Der Satz: ‚Dieses Projekt wird nicht schief gehen‘ enthält eine Negation. Besser wäre z.B.: „Ich freue mich auf den gelungenen Ausgang des Projektes.“ Der positive Satz sollte außerdem im Präsenz formuliert sein. Statt ‚Ich werde mich mehr um meine Gesundheit kümmern‘ ist es besser, die Gegenwart zu benutzen: ‚Ich kümmere mich mehr um meine Gesundheit.‘

Für eine neue Überzeugung empfehle ich auch, Zögerlichkeit im Satz zu vermeiden: ‚Wahrscheinlich kann ich dem neuen Mitarbeiter vertrauen.‘ Da spricht die Skepsis raus. Ein positiver Grundsatz könnte lauten: ‚Ich schenke dem neuen Mitarbeiter mein Vertrauen.‘

Die neue Aussage wiederholt man – still in Gedanken oder auch mal laut ausgesprochen. Es braucht natürlich seine Zeit, bis ein neuer Satz tatsächlich eine Überzeugung ist, nach der man lebt. Bleiben Sie geduldig am Ball!

 

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Prof. Dr. Beate Klutmann

Cover zu Den inneren Schweinehund überwinden
Cover zu "Da hab ich keine Lust drauf!"
Cover zu Ich bin dann mal im Seminar...
Foto von Dr. Fiona Waltraud Berle
Antwort von Dr. Fiona Waltraud Berle .
Life-Coach, Owner Grünwald, Kreis München

Das ist komplex. Die meisten Leute merken gar nicht, in welchem Maße sie von negativen Erwartungen, Grundüberzeugungen, einer negativen Weltsicht beherrscht und blockiert werden. Man muss es zuerst mal merken, ehe man etwas unternehmen kann. Man merkt es in der Regel nicht von alleine. Man merkt es meistens erst an dem Punkt, an dem es nicht mehr weitergeht: ein Punkt der Verzweiflung in der Regel. Oder man wird erleuchtet, so wie es mir ging, als der Tennistrainer sagte - nachdem er den Ball verschlagen hatte: "Ich hab's gewusst! Hätte ich's bloß nicht gewusst!" Damals ging mir echt ein Licht auf: Selffullfilling Prophecy! Wenn einem aber so ein Licht aufgegangen ist, heißt das nicht, dass man seine Negativ-Programmierung schon gelöst hätte. Dieses Debugging schaffte niemand alleine. Weil sich die Bugs ja wehren gegen die Vertreibung von der Hirnfestplatte. Mehr über Debugging im Coaching hier.

"Die Menschen kümmern sich jeden Tag um ihre Frisur - aber niemals um ihre Seele!" Chinesisches On-Dit. Mein Rat sinngemäß: Investieren Sie in ein gesundes Mindset! Es ist eine Anti-Aging-Maßnahme, um gesund zu bleiben und auf junge Weise alt zu werden.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

1 passende Publikation von Dr. Fiona Waltraud Berle

Cover zu Richtig Selbstbewusstsein stärken durch Persönlichkeits-Entwicklung
Foto von Babak Rafati
Antwort von Babak Rafati .
Selbständig Hannover

Ich habe selbst diese Dinge als FIFA und Bundesliga Schiedsrichter erlebt. Ich war somit prädestiniert für Stress und Leistungsdruck. Bei mir führte das Ganze zu Burnout bis zu einem Suizidversuch, weil ich ein falsches Gedankenmanagement lebte, wie es in Ihrer Frage auch stellen.  

In der freien Wirtschaft vermittle ich heute u.a. bei DAX Unternehmen und Führungskongressen Präventions Strategiengegen Stress und motiviere aus Eigenerfahrung.

Bei Interesse können Sie gerne mehr auf der Homepage  http://babak-rafati.de zu Vortägen zum Thema Stressmanagement, Change Management, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung erfahren. Dort bekommen Sie auch Informationen zum Vortragsinhalt, Referenzen sowie Kundenrezensionen.  

"Ein Vortrag, der ein Leben verändern kann."  - Bayerischer Rundfunk - 

Ich freue mich über Ihren Besuch.

Ihr Babak Rafati

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Ulrike Gmachl-Fischer
Antwort von Ulrike Gmachl-Fischer .
Inhaber KUBE !! Wien

Mithilfe eines Perspektivenwechsels verändern sich auch die Gefühle.

Ein einfaches Beispiel: Regen

Man kann Regen als etwas betrachten, das den Sonnenschein verhindert, schlechte Laune macht und Menschen zu unbequemer Regenkleidung zwingt.

ODER man kann die Aufmerksamkeit auf die Vorteile des Regens richten: Er lässt Blumen, Bäume, Obst und Gemüse, Getreide und Wälder wachsen und gedeihen. Er tränkt Tiere und Menschen. 

Wenn wir negative Gefühle verändern wollen, dann hilft es, den Aspekt zu finden, bei dem sich die Gefühle merklich positiv verändern. Ich  nenne das in meinen Seminaren "selbstschonendes bewerten bzw. interpretieren". 

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Ulrike Gmachl-Fischer

Cover zu ResilienzTrainingsplan
Cover zu Resilienz - Wie wir Belastungen gut überstehen
Cover zu Vom heißen Draht zum Burnout im Call Center
Foto von Erich R. Unkrig
Antwort von Erich R. Unkrig .
Inhaber ILOS® Institut für lernfähige Organisationen und Systeme Krefeld

Viele der Angebote, die Ihre negativen Gedanken in positive Überzeugungen „umprogrammieren“ wollen, funktionieren nach meiner Erfahrung nicht wirklich. Das „Warum?“ braucht ein Verständnis von dem, wie unsere Überzeugungen entstehen. Deren Entwicklungsprozess ist vor allem durch die Antwort auf die alltägliche Frage „Was bedeutet das?“ gekennzeichnet. Beispiele:

-          Ist etwas gut oder schlecht für mich?

-          Ist etwas förderlich für meine Ziele und Zukunft oder gefährdet es beides?

Wenn Sie zu einer negativen Antwort kommen, dann sollten Sie sich klar werden, dass diese nur auf einer möglichen Interpretation beruht. Werden Sie sich dann bewusst, dass es auch andere mögliche Interpretationen gibt. Interpretationen, die Ihnen zu dem Zeitpunkt, als sich Ihre Antwort (= Ihre Überzeugung) bildete, nicht in den Sinn kamen. Und die Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sowie die zugrundeliegenden Ereignisse genauso gut erklären können. Durch diesen Reflektionsprozess werden Sie häufig feststellen, dass Ihre Überzeugung nur „eine Wahrheit“, aber nicht „die Wahrheit“ ist. Die Bedeutung dieser Erlebnisse, Ereignisse und Erfahrungen – also die Überzeugungen, die Sie sich dazu geschaffen haben – existierten immer nur in Ihrem Kopf.

Gehen Sie nun für sich auf eine Meta-Ebene und vergleichen Sie diese Überzeugungen mit dem, was Sie real erlebt (gehört, gesehen, gefühlt etc.) haben. Wenn dieser Denkprozess Ihnen zeigt, dass es nicht wirklich real war, sondern dass es nur in Ihren Gedanken existierte, dann sind Sie auf dem besten Weg, diese für Sie negative Überzeugung hinter sich zu lassen.

2 Nutzer fanden diese Antwort hilfreich. Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Erich R. Unkrig

Cover zu Resilienz & der Wertbeitrag im Unternehmen
Cover zu Organisationale Resilienz
Cover zu Unternehmen in einer VUCA-Welt brauchen RIO
Foto von Markus Frey
Antwort von Markus Frey .
Köln

Dass die Vögel der Sorge und des Kummers (bzw. der negativen Gedanken) über deinem Haupte fliegen, kannst du nicht ändern. Aber dass sie Nester in deinem Haar bauen.

Asiatisches Sprichwort

 

Jeder von uns hat mal negative Gedanken. Aber genau das ist die Aufgabe: zu verhindern, dass sie „Nester“ in unserem Oberstübchen bauen, d.h. dass aus dem einzelnen negativen Gedanken die Gewohnheit eines grundsätzlichen negativen Denkens wird.

Eine meiner Lieblingstechniken in diesem Aufgabenfeld ist der so genannte „Gedankenstopp“. Er hat den Vorteil, dass er sehr schnell erlernbar und auch schnell wirksam ist. Ich setze ihn vor allem bei Situationen ein, die immer wiederkehren, und bei denen es mir oder einem Klienten schwer fällt, aus dem sich schon oft wiederholten Muster auszubrechen.

Der Gedankenstopp selbst besteht aus vier Schritten:

1.   In einem ersten Schritt überlege ich mir, wie ich am liebsten auf die mich so „stressende“ Situation, also im absoluten Idealfall, reagieren würde und schreibe dies auf in einigen Sätzen auf. Das muss mit der aktuellen Realität rein gar nichts zu tun haben, es geht wirklich nur um die Beschreibung des absoluten Idealfalls.
 

2.   Aus dieser Beschreibung kreiere ich eine Headline, eine Art „Bild-Schlagzeile“. Diese besteht aus einem einzigen Satz, ausnahmsweise vielleicht mal aus zwei (kurzen!) Sätzen. Wichtig ist, dass diese „Bild-Schlagzeile“ kurz und knackig ist, weil sie sehr schnell zur Verfügung stehen muss. Beispiel: „Souverän: brillanter Auftritt von Kerstin Schulze im Abteilungsleitermeeting!“
 

3.   Wenn nun die Situation kommt, die immer wieder negative Gedanken in Ihnen auslöst, dann sagen Sie zu sich selbst „Stopp“ (=Gedankenstopp) und vollziehen gleichzeitig eine Muskelkontraktion, z.B. indem Sie die Faust ballen. Diese Muskelkontraktion bewirkt eine Verstärkung im Gehirn.
 

4.   Danach „schieben“ Sie sofort Ihre vorformulierte „Bild-Schlagzeile“ über den negativen Gedanken. Wenn andere Leute um Sie rum sind, können Sie das in Gedanken bzw. im Verborgenen machen, wenn Sie allein sind, können Sie die Wirkung noch verstärken, indem Sie es laut und mit einer gewissen Emotionalität machen.

Dies ist eine von vielen Techniken, mit der wir unser Gedankenwelt umstrukturieren können (einige weitere finden Sie auch in meinem Buch „Den Stress im Griff“). Wenn Sie sie konsequent einüben, wird es auch Ihnen nach und nach besser gelingen, Ihre Ressourcen zur Bewältigung „stressiger“ Situationen viel besser abzurufen. Viel Erfolg dabei!

Herzlichst,
Markus Frey

Blog: Negative Gedanken verändern

1 Nutzer fand diese Antwort hilfreich. Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

2 passende Publikationen von Markus Frey

Cover zu Den Stress im Griff
Cover zu Mit Stress zur Spitzenleistung
Foto von Prof. Dr. Alfred Gebert
Antwort von Prof. Dr. Alfred Gebert .
Inhaber Trainer und Coach Prof. Dr. Alfred Gebert Münster

Negative Gedanken blockieren uns. Aber wir können den positiven Aspekt finden. Wer ungeduldig ist, hat eine schnelle Auffassungsgabe. Und wer Entscheidungen heraus schiebt, sucht die beste Lösung!

Wer diplomatisch reagiert, kann seine Gesprächspartner positiv beeinflussen.

Wer selber negativ denkt, sollte den Gedanken in positive Gedanken umwandeln.

Z.B.: Ich bin nervös.  Besser: Ich werde schon ruhiger!

Oder: Ich bin zurückhaltend. Positiv: Ich werde aktiver und mutiger.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.



Weitere Fragen zum Thema Persönlichkeitsentwicklung