Antworten:
Einfach ausgedrückt gibt es zwei Wege bei Google auf die vorderen Plätze:
1. Suchmaschinenwerbung
Mit Google AdWords "erkaufen" Sie sich eine Platzierung, indem Sie auf für Sie wichtige Begriffe Gebote abgeben. Neben anderen Faktoren bestimmt die Höhe Ihres Gebots, wie weit vorne Ihre Website platziert wird. Mit dieser Methode können Sie Ihr Angebot umgehend und sehr flexibel unter die ersten Ergebnisseite bringen. Allerdings müssen Sie bereit sein, bis zu einem frei wählbaren Limit, für jeden interessierten Besucher einen kleinen Betrag zu bezahlen.
2. Suchmaschinenoptimierung
Durch eine Steigerung der Relevanz Ihrer Website in den für Sie wichtigen Themen verbessern Sie die Platzierung Ihrer Internetpräsenz bei Google (und anderen Suchmaschinen). Hierbei sind meistens innerhalb und außerhalb der eigentlichen Website Dinge anzupassen. Erfolge dauern jedoch mitunter sehr lange und flexible Änderungen sind fast unmöglich. Allerdings müssen Sie nicht für jeden Besuche etwas bezahlen.
Wichtig ist zunächst zu entscheiden, für welche Suchwort-Kombinationen soll meine Website unter den ersten 10 Suchergebnissen von Google sein? Diese Suchwort-Kombination sollte in der URL der Website enthalten sein, im Title, in der Hauptüberschrift (H1), in der Meta-Description, zu Beginn meines Textes auf der Website und gerne auch in den alt-Texten meiner Bilder.
Damit meine Website auch unter den Suchergebnissen auf mobilen Geräten gut dasteht, muss sie auch für mobile Geräte geeignet sein, denn bereits 2015 erhielt Google mehr mobile Anfragen, als über PCs.
Das ist alles kein Hexenwerk und Google reagiert recht schnell auf SEO-Maßnahmen. Es gibt Content-Management-Systeme, die auch für Nicht-ExpertInnen eine SEO-Anleitung für jede einzelne Bildschirmseite des Webauftritts bereit halten.
Im Grunde sind vier wichtige Dinge zu beachten:
- Website-Hygiene: Technische Grundlagen der Indexierung und des Crawlings
- Keyword-Targeting: Für welche Begriffe will ich ranken und habe ich hierfür ausreichend (hochwertige) relevante Inhalte/Angebote?
- Nutzerzufriedenheit: Stille ich die Bedürfnisse der Suchenden?
- Reputation & Autorität: Habe ich Verlinkungen, Traffic und Erwähnungen, die bestätigen, dass es sich bei meiner Seite um eine vertrauenswürdige Quelle handelt.
Ich habe die Grundlagen in meinem SEO-Tutorial noch deutlich umfangreicher beschrieben.
Alle Bilder mit Alt-Tags
Key Words optimieren
Key-Words Dichte berücksichtigen und Kombination richtig machen.
On-page Optimierung
Generell niemals flash verwenden
backlinks generieren. Ladezeiten minimieren.
URL benennen
Meta Description optimieren.
Grundsätzlich hilft ein SEO-optimierter Content, der allerdings auch so gestaltet sein muss, dass der Leser ihn gut findet. Besser ist ein lesenswerter Text, der nicht absolut für eine Suchmaschine optimiert ist, als ein Text, über den der menschliche Leser stolpert, weil er für Google optimiert wurde.
Abgesehen von den Maßnahmen, die man direkt in der Hand hat (OnPage), wertet Google insbesondere gute Backlinks als hohes Qualitätsmerkmal. Bzw. gilt dies mittlerweile wahrscheinlich eher indirekt, denn der meiner Meinung nach wichtigste Qualitätsfaktor ist, wie oft eine Seite (von verschiedenen, echten Nutzern) aufgerufen wird.
Mein Rat: Guten Content liefern, den die Leute mögen; Danach immer wieder Backlinks aufbauen; Partnerschaften eingehen (etwa für die Vermarktung ähnlich Affiliate Marketing) = bereit sein, Provisionen zu zahlen.
Eine Website steigt an attraktivität für Google mit einer für den Inhalt nützlichen Suchmaschinenoptimiung, Backlinkaufbau, Onpage Optimierung, fehlerfreie Programmierung, mobiles Webdesign für alle Endgeräte
3 passende Publikationen von Kjell Peter



Weitere Fragen zum Thema Webdesign
3 Antworten