Wie gelingt Innovation?

21 Expertenantworten: Foto von Dr. Wolfgang Schlaak Foto von Dr. Carsten Priebe Foto von Sabine Hauswirth Foto von Daria Mak-Walther Foto von Silka Strauss Foto von Christl Lang Foto von Christoph Schlachte Foto von Frank Täffner Foto von Ralph Dalibor Foto von Helmut König Foto von Stefan Sillmann Foto von Dr. Michael Knieß Foto von Gerhard Schlick Foto von Simone Dappert Foto von Frieder Mathis Foto von Erich R. Unkrig Foto von Prof. Dr. Klaus Kuenen Foto von Astrid Göschel Foto von Dr. Mario Buchinger
...

Antworten:

Foto von Wolfgang Braun
Antwort von Wolfgang Braun .
Geschäftsführer META Mergers & Acquisitions GmbH Tübingen

Innovation beginnt im Kopf - Mit Kreativität, Disruption, Querdenken, Kundenorientierung!

Die Organisation benötigt einen Innovationsprozess und eine Innovations Kultur!

Innovation sind Investitionen in die Zukunft, deshalb Strategie und Value Management.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Dr. Wolfgang Schlaak
Antwort von Dr. Wolfgang Schlaak .
Inhaber, Geschäftsführer WADS Consulting Halstenbek

Grundsätzlich unterstützt Freiheit und Selbstbestimmtheit kreative Prozesse, die meistens Innovationen positiv beeinflussen. Strukturierte Prozesse behindern meistens mehr als sie ermöglichen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Dr. Carsten Priebe
Antwort von Dr. Carsten Priebe .
PR Consultant Dr. Priebe Consulting Rafz

Entweder als stufenweise Verbesserung bestehender Produkte oder in einer disruptiven Entwicklung. Dazu ist es notwendig, alte Denkmuster zu verlassen und neue Betrachtungswinkel einzunehmen. Die Sicht des Anwenders muss dabei dominieren.  

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Sabine Hauswirth
Antwort von Sabine Hauswirth .
Inhaberin Sabine Hauswirth Consulting Rosenheim

Ich möchte zunächst folgende Frage, die meines Erachtens voran gestellt werden muss, zuerst beantworten: Wie ENTSTEHT Innovation? Erst dann kommt in der nächsten Konsequenz die Fragestellung, wie Innovation GELINGT.

Innovation entsteht genauso wie Kreativität und Leadership, also Führungsstärke in unserem adaptiv-unbewussten System (HEISSES System wird es oft auch genannt, z.B. von Walter Mischel). In unserem adaptiv-unbewussten System entstehen eine Haltungsebene, die ein Identitätsziel bestimmen kann (Das WARUM unseres Tuns, Denkens usw.). Hier entstehen auch die Ergebnisebene mit dem WAS aufgrund Absicht und Intention. Innovation entsteht genau hier: also zunächst erst einmal die Idee, die Veränderung, der kreative Einfall und die Vorstellung davon. Genau auch aus diesem Grund ist meines Erachtens immer wichtiger, bei Innovation ganz generell zu hinterfragen, welche HALTUNGSEBENE hinter der Innovation steckt und dann, welches GEFÜHL dies mit uns Menschen ausmacht.

In einem weiteren Schritt erst kommt das WIE, also die Verhaltensebene, mit der wir die Innovation kognitiv, also mit unserem Verstand (KALTES System) umsetzen. Der Verstand hat Zugriff auf das sogen. Intentionsgedächtnis und ist daher ideal geeignet für Planung und Problemlösung. In diesem System ist daher Management verwurzelt und hier wird aus der innovativen Idee und der eigentlichen Innovation, das aus dem heißen Systems heraus entstand, der Plan, die Checkliste, die Anweisung zur Umsetzung der Innovation / der Idee gegeben. In einem weiteren Schritt erfolgt  das WANN & WO, also die Ausführungsebene in Form von Taktik und Strategie usw.

Dieses Wissen  um das WIE ENTSTEHT INNOVATION ist einfach wichtig, um mit Innovation vernünftig umzugehen. Innovation entsteht in einem sogenannten TOP-DOWN-Ansatz, also zuerst im adaptiv-unbewussten (HEISSEN SYSTEM) entstandene Innovations-Idee oder -ansatz wird im weiteren Schritt im Verstand (KALTEN SYSTEM) strategisch und planerisch umgesetzt.

Wie dann die Innovation GELINGT, erfolgt im nächsten Schritt: Innovation braucht die richtigen Rahmenbedingungen für diesen Top-Down-Ansatz. Es müssen Räume, Rahmenbedingungen, Akzeptanz gegeben sein, damit das WIE erst entstehen darf, um dann anschließend zum Gelingen zu führen. Das Gelingen erfordert logischerweise dann folgende Rahmenbedingungen:

  • Raum und Zeit für Innovation und Entwicklung
  • Akzeptanz für Innovation und Entwicklung
  • Förderung durch entsprechende Träger, wissenschaftliche Begleitung, Kapitalgeber
  • entsprechende Lenkung und Steuerung in Form geeigneten Innovationsmanagements (aus der ursprünglichen innovativen Idee oder eines innovativen Konzepts folgt das (Innovations-)Management, das rein kognitiv-analytisch das zuvor "Erfundene" umsetzt, strategisch/planerisch/konzeptionell/controlling-gestützt. Zu Innovations-Management gibt es sehr viel gute und geeignete Fachliteratur, deshalb gehe ich hier nicht weiter darauf ein
  • idealerweise regelmäßiges Training für Mitarbeiter, um Innovation zu trainieren. Ich habe ein einfaches Trainingskonzept, das exakt diesem wissenschaftlich fundierten vorgenannten Top-Down-Ansatz entspricht, genannt 1+4=ONE, entwickelt. Mit zunehmendem evolutionärem Anpassungsdruck, der durch die digitale Transformation entsteht, müssen Menschen die Möglichkeit haben, in ihrem eigenen Tempo und in ihrer eigenen Transformationsstärke entsprechend trainieren zu dürfen - ohne Druck, ohne Stress, mit Leichtigkeit, wie in einem Zirkeltraining - hier werden alle Sinne angesprochen. Wer sich nicht nur mit Motivationspsychologie, sondern auch mit Lernen ("Be-Greifen") befasst hat, weiß, dass insbesondere ganzheitliches Lernen, also Lernen mit allen Sinnen, erst den Menschen ausmacht: im Zeitalter zunehmender Digitalisierung wird hier der Ausgleich "Mensch-Bleiben mit allen Sinnen" umso wichtiger werden. Nicht umsonst hat das englische Wort SENSE gleich zwei Bedeutungen - SINN / SINNHAFTIGKEIT und GEFÜHL. Das Innovations-Training der Zukunft wird also über das DENKEN hinaus zum FÜHLEN führen müssen, deshalb nenne ich das auch DESIGN SENSING und nicht mehr nur DESIGN THINKING als Kreativitäts- und Innovationsmethode

Wenn wir also die Rahmenbedingungen

  • Innovation entsteht aus dem Adaptiv-Unbewussten (und hier entstehen auch unsere Stärke, unser Selbst, hieraus entstehen Leadership und Vision),
  • Innovations-Umsetzung entsteht im Verstand (und hier entstehen Management, Struktur, Planung, Organisation, Controlling usw.),
  • Innovations-Training ist erforderlich, um flexibel und kreativ zu bleiben,

gegeben haben, dann gelingt Innovation. Ich nenne dieses Konzept das Konzept der "Strategischen Innovation".

 

1 Nutzer fand diese Antwort hilfreich. Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

1 passende Publikation von Sabine Hauswirth

Cover zu Satellite-Core-Modell
Foto von Daria Mak-Walther
Antwort von Daria Mak-Walther .
DAMA Projektmanagement Mittel- und Osteuropa Edermünde

Es hängt davon ab, wer diese Innovatin implementiert. Macht es ein größeres, bereits am Markt bestehendes Unternehmen, dann kann eventuell die Finanzierung und Einfühung leichter organisiert werden als z.B. bei einem Start-up.

Ansonsten muß man sich auch solche Fragen beantworten, wie: Ist die Innovation überhaupt nötig, d.h. wie groß ist der Bedarf in der Welt? Habe ich eigenes Personal für diese Aufgabe oder muß ich auf Outsourcing zurückgreifen, wie steht der Staat zu meiner Innovation (eventuelle Förderprogramme?)?

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Silka Strauss
Antwort von Silka Strauss .
Eigner STRAUSS MEDIATION München

Als Innovation gilt bereits, wenn an einem Gerät ein zuvor roter Knopf jetzt grün ist.

Ob eine Innovation vom Markt angenommen wird  hängt sehr von den Werbemaßnahmen und Marketing ab.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Christl Lang
Antwort von Christl Lang .
Inhaberin On Course & Partner on course & partner Gersau

Nun, die Frage ist sehr allgemein gehalten.

Wenn es sich um ein Team handelt, sollte ein Verantwortlicher alle Beteiligten zunächst darüber informieren, wo ihr ganz persönlicher Vorteil der Innovation liegt.

Sollte es um ein Projekt bzw. ein Unternehmen gehen: Kontinuierlich Querdenker "ins Boot holen" und dann Brainstormen, was das Zeug hält sowie Mut zur Lücke!
Innovation gelingt immer am besten dann, wenn Fehler ausdrücklich erwünscht sind. Denn nur durch Experimentieren und Ausprobieren lernen Menschen am effizientesten.

Ich hoffe die Frage damit beantwortet zu haben. Falls Sie professionelle Hilfe benötigen, kontaktieren Sie mich bitte per Mail oder www.on-course.ch.

Viel Spass beim Entdecken

Christl Lang

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Christoph Schlachte
Antwort von Christoph Schlachte .
Inhaber CS Seminare Burgthann

Freiraum, smartes Führungsteam das Orientierung bietet, Diskurse transparent möglich macht und natürlich eine gute Fehlerkultur begünstigt sicher das Thema Innovation. Dazu natürlich die richtigen Leute, die diesen Rahmen zu nutzen wissen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Christoph Schlachte

Cover zu Warum uns das Sowohl-als-auch-Denken so schwer fällt – es aber unbedingt notwendig ist
Cover zu Führung und Wertschöpfung
Cover zu Führen als Gewinner
Foto von Ulrich Hambuch
Antwort von Ulrich Hambuch .
Principal Consultant / Freelancer Ulrich Hambuch - info.genesis Unternehmensberatung Troisdorf

Innovation braucht in erster Linie Innovative Menschen, die diese aktiv gestalten. (s. Hybrid Thinking von Dev Patnaik anstatt Design Thinking und/oder Uranus im AC).

BG

www.infogenesis.de

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Frank Täffner
Antwort von Frank Täffner .
BVMW Kreisgeschäftsführer Limburg-Weilburg, Hochtaunuskreis HGFT Handelsvertretung Frank Täffner UG (haftungsbeschränkt) Waldbrunn (Westerwald)

Eine Innovation kann nicht gelingen, eine Innovation muss sein.

Ein völlig neues einzigartiges Produkt oder eine ebensolche Idee.

Oder ist die Einführung einer Innovation gemeint ?

Dann hängt es vom Roll-Out und dem Mitteleinsatz an Marketing und Werbung ab.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Ralph Dalibor
Antwort von Ralph Dalibor .
Inhaber Dalibor.communications Bielefeld

Innoavtion basiert auf der Freiheit zu Denken. Wenn Unternehmen, Organisationen und auch Gesellschaften mehr Innovationen wollen, sollten sie klare Werte sowie Regeln definieren und dann Freiräume schaffen, in denen es keine Denkverbote gibt, es sei denn, die Ideen/Innovationen widersprechen den definierten Werten.

Damit fängt es zumindest an.

 

1 Nutzer fand diese Antwort hilfreich. Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

1 passende Publikation von Ralph Dalibor

Cover zu Corporate Citizenship - Tue Gutes und rede darüber
Foto von Helmut König
Antwort von Helmut König .
Inhaber KÖNIGSKONZEPT Münzenberg

Die Fragestellung ist unklar. Innovation gelingt, wenn ein Markt vorhanden ist oder ein neuer Markt geschaffen werden kann. Es muß ein endscheidender Unterschied zur bestehenden Situation vermittelbar sein.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Helmut König

Cover zu Sterben im Handwerk
Cover zu Denkmalschutz und Waschmittel
Cover zu April Nachhaltigkeitsgespräche
Foto von Stefan Sillmann
Antwort von Stefan Sillmann .
Geschäftsführer FINMAREX UG Murnau

Die erste Frage müsste lauten: Wie gelingt Innovation nicht? Zum Beispiel per Verordnung (erst kürzlich erlebt in einem großen deutschen Konzern)...

Für Innovation braucht es eine dafür geschaffene Kultur im Unternehmen. Innovation gelingt durch Freiheit von Gedanken, durch Zulassen von Fehlern, durch Vertrauen in die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten. Durch Vertrauen untereinander.

Aber auch durch gegenseitiges 'hochschaukeln' und anstacheln. Durch Ver'rückt'heit, durch Mut auch einmal unkonventionell zu denken und zu handeln. Durch ausprobieren können und der kindlichen (auch kindischen) Freude am spielerischen Tun. 

Durch querdenken und aktiven Perspektivenwechsel außerhalb jeglicher Normen und Komfortzonen.

Und es gibt nur einen einzigen Ort, wo all das gelingt...  nur in uns selbst!

Stefan Sillmann (Head Coach)

1 Nutzer fand diese Antwort hilfreich. Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Dr. Michael Knieß
Antwort von Dr. Michael Knieß .
Referatsleiter Wirtschaftsförderung Dr. Michel Knieß Berlin

Die Fähigkeit, kreativ zu sein und damit neue Lösungen zu finden, ist nichts Mystisches, sondern ein Handwerk und erlernbar.

Unternehmensbezogene Maßnahmen können gerade diesen Prozess unterstützen. 

Hierzu zählen z.B.:

Verbesserung des Arbeitsklimas: Kreative Atmosphäre ist auch bei gruppenbezogener Ideensuche wichtig. 

Verbesserung des Führungsverhaltens:Führung unter dem Motto „Freiheit unter Verantwortung“. Mehr Anerkennung neuer Ideen durch die Vorgesetzten. 

Kreativitätssteigerung durch Verbesserung der Aufbau- und Ablauforganisation: 

• Die Organisation sollte für neue Ideen durchlässig, offen sein. 

• Minimierung bürokratischer und standardisierter Abläufe. 

• Permanentes Infragestellen des Bestehenden. 

• Weniger Komitees und Arbeitsausschüsse, die oft neue Vorhaben zerreden.

• Günstige Arbeitsbedingungen sowie Arbeitsplatzsicherheit.

Kreativitätssteigerung durch Förderung der Mitarbeiter/inen

 

Wichtig ist zudem, dass das kreative System und damit der Wille zu Innovationen von oben bis unten auch so gelebt. Dabei ist die Gewährleistung der richtigen Mischung aus Systematik und Chaos, aus Freiräumen und Kontrolle, also Widersprüchliches, ein idealer Nährboden für Kreativität und damit zum Finden neuer Lösungen bzw. von Innovationen.

Der Einsatz von Kreativitätstechniken kann die Ideenfindung  in Unternehmen aller Größenklassen gut unterstützten.

1 Nutzer fand diese Antwort hilfreich. Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

1 passende Publikation von Dr. Michael Knieß

Cover zu Kreativitätstechniken
Foto von Gerhard Schlick
Antwort von Gerhard Schlick .
Inhaber CONSILIUM Collegium Fellbach

Die Frage zielt auf den Kern der Innovations-Problematik. Zur Beantwortung ist es hilfreich, ein Tool zu nehmen. Doch welches? Es gibt über 100 Prozeßmodelle der Innovation. Sie alle haben Konzeptionsmängel, Systemfehler, Strukturschwächen und Lücken.

Die Folgen sind gravierend: hohe Flopraten, Fehlallokationen bei Man-Power, Finanz- und Sachmitteln sowie Wettbewerbs-, Markt- und Imageverluste. Beschrieben ist das bei G. Schlick  in zahlreichen Publikationen.

Sein  Mehrwert-Innovationsmodell dagegen hat die nötige Realitätsnähe, ist effizient und effektiv.  Es stellt den Menschen in´s Zentrum des Neuerungsgeschehens, arbeitet die technischen und ökonomischen Aspekte ab und berücksichtigt sowohl emotionale wie auch situative Gegeben-heiten in Regelkreisen. So kann Innovation erfolgreich und nutzenbringend gelingen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Gerhard Schlick

Cover zu Innovationen.-Von der Idee zum Erfolg im Markt
Cover zu Defizite, Mängel und Strukturfehler im Innovations-System
Cover zu Kompetent Innovieren
Foto von Simone Dappert
Antwort von Simone Dappert .
Eigentümer konsultwerk München

Innovation kann nur aus dem Zusammenspiel von Menschen gelingen, die fähig und bereit sind, Ihre Kenntnisse und Ideen in einen komplexen Zusammenhang zu bringen. Dazu bedarf es 

  • einer agilen Arbeitsorgansation, die Raum und Zeit für Austausch bietet und Ressourcesn zur Verfügung stellt
  • einer angst- und kontrollfreien Umgebungskultur, die Fehler zuläßt und nicht nur messbare Ergebnisse wertschätzt
  • heterogen besetzter Teams, die eine hohe Diversität der Perspektiven aufweisen
  • Führung mit Weitblick, Visionen und Werten.

 

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Frieder Mathis
Antwort von Frieder Mathis .
Trainer/Coach FMConsulting Biblis-Nordheim

Sehr unterschiedlich.

Klar ist es Mitarbeiter einzubeziehen und deren Ideen.

Aber es gibt auch Themen für die Spezialisten benötigt werden.

Es hängt vom Thema und Herausforderung ab und ist deshalb nicht global zu beantworten.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Erich R. Unkrig
Antwort von Erich R. Unkrig .
Inhaber ILOS® Institut für lernfähige Organisationen und Systeme Krefeld

Innovationen beginnen und gelingen in Köpfen.

Ein richtiges Statement, was dem Frager oder der Fragerin jedoch nicht wirklich weiterhilft, oder?

Es gibt keine Standardlösung für Kreativität und Innovation (auch wenn es einige Dienstleister gerne anbieten). Hier muss jedes Unternehmen den eigenen Weg finden. Denn: eine Innovation ist weder ein Standardprozess noch ein Standardprodukt. Vielmehr muss sie zum Unternehmen, zur Strategie und zum Markt passen. Damit sind wir schon bei der Antwort auf die Frage:

Wenn die Innovation zum Unternehmen, zur Strategie und zum Markt passt, dann gelingt sie auch.

Natürlich ist es nicht so einfach!

Damit Innovation entsteht und gelingt, braucht es eine förderliche Unternehmens- und Führungskultur mit viel Transparenz, Offenheit, Flexibilität und Agilität auf allen Ebenen. Und schnelle Entscheidungen, auch solche mit der Bereitschaft zu kalkuliertem Risiko.

Einige klassische Fragen helfen weiter, damit Innovationen die „PS auf die Straße bringen“ können:

  • Können wir wirklich das, was es für die Innovation und ihre Marktreife braucht?
  • Wer braucht die Innovation?
  • Wie rechnet sich das vor allem langfristig?
  • Können wir damit neue (Geschäfts-)Felder eröffnen oder neue Kunden gewinnen?
  • Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Und können wir uns das leisten?
  • Stehen alle relevanten Entscheider zur Entscheidung, damit es nachhaltig wird?

1 Nutzer fand diese Antwort hilfreich. Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Erich R. Unkrig

Cover zu GENERATIONEN - XYZ ungelöst!?
Cover zu Agilität ist keine Methode!
Cover zu Resilienzfaktoren im Unternehmen
Foto von Prof. Dr. Klaus Kuenen
Antwort von Prof. Dr. Klaus Kuenen .
Köln

Respekt für das Geschaffene

Eigenverantwortung

Schrittweise -dem kulturellen Hintergrund des Unternehmens angemessene- Weiterentwicklung und Veränderung

Werteorientiertes Handeln

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Astrid Göschel
Antwort von Astrid Göschel .
Geschäftsführerin SprachINGENIEURIN Hamburg

Mit Kreativität und einem Mindset, das in Möglichkeiten und Chancen denkt. Kreativität ist die Kunst Dinge zu verknüpfen statt zu separieren. Das ist die Fähigkeit, um Innovation zu schaffen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Dr. Mario Buchinger
Antwort von Dr. Mario Buchinger .
Inhaber Buchinger | Kuduz Achenkirch

Innovation gelingt nur, wenn man Kreativität zulässt und außerhalb der Komfortzonen denkt. Das Verlassen des Gewohnten fällt vielen Menschen schwer, deshalb setzt hier gute Führung an. Daher werden auch in Zukunft technische und methodische Herangehensweisen nicht zielführend sein. Sie können unterstützen, aber letzendlich kommt es auf die menschliche Fähigkeit an Neues entstehen zu lassen.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Dr. Mario Buchinger

Cover zu Pressemitteilung Buchinger|Kuduz tritt UN Global Compact bei
Cover zu Fachbuch "Das Wasserfall-Paradoxon"
Cover zu Unternehmensprofil Buchinger | Kuduz


Weitere Fragen zum Thema Innovation