Antworten:
Es spielt eine große Rolle für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. ( Einstellungen, interkulturelles Wissen, Motivation.... . Mißverständnisse / Mißinterpretationen / Unsicherheiten in der Kommunikation koennen erfolgreich vorgebeugt werden) . Ich habe dazu publiziert und auch häufig referiert.
3 passende Publikationen von Anita Shukla



Senior Executive Consultant, Diplomierte Dokumentarin Klingel Consult Management Solutions Ltd. Kirchheim
Sie spielt nicht die Hauptrolle. Wichtig ist das übereinstimmende Verständnis der Sache/des Projekts, und das ist abhängig von Vorbildung und dem passablen Beherrschen der Projektsprache.
1 passende Publikation von Beatrix E. Klingel

Das Verständnis der Fremdkultur(en) für die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams ist umso wichtiger, je relevanter die Arbeitsergebnisse für die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens sind.
3 passende Publikationen von Dr. Rolf Daufenbach



Eine sehr große. Gerade bei der Arbeit ik und mk Teams ist interkulturelle Kompetenz gefragt. Dies fängt bei dem gemeinsamen Verständnis der Projektziele an, setzt sich über Abstimmungs- und Verbindlichkeitsfragen fort und ist bei der Kommunikation selbst und etwa der Art des Feedbacks extrem wichtig. Schauen Sie sich doch auf meiner Homepage um.
3 passende Publikationen von Prof. Dr. Eckart Koch



Interkulturelle Trainerin Business Solutions Germany-Bulgaria Regensburg
Der erste Schritt in der Zusammenarbeit mit anderen Kulturen ist immer die Reflektion der eigenen Kultur. Danach kommt das Kennenlernen der fremden Kultur. Beide Kulturen werden verglichen und Ähnlichkeiten sowie Unterschiede festgestellt. Die Gemeinsamkeiten dienen als Grundlage für den Aufbau der erfolgreichen Zusammenarbeit. Das Team sollte Synergien schaffen und eine eigene Kultur entwickeln, die im besten Fall die Stärken der Ausgangskulturen vereint.
1 passende Publikation von Eugeniya Weber

Weitere Fragen zum Thema Internationalisierung
16 Antworten
3 Antworten