Antworten:
Supply Chain ist die Versorgungskette, vereinfacht der Warenfluss, um einen Verbraucher (Produktion, Kunden) zu versorgen
Value Chain ist die sich auf diesem Weg ergebende Wertschöpfungskette, der Wertezuwachs durch Arbeitsschritte und Prozesse.
1 passende Publikation von Hans-Gunnar Elias

Supply Chain beschreibt eine Versorgungskette innerhalb der Logistik. Sie ist System übergreifend. I.d.R. beginnt diese mit Eintreffen einer Bestellung/eines Auftrages in einem Lager und entdet mit Auslieferung der Ware am Bestimmungsort. Die Value Chain bezieht sich auf einen Veränderungsprozess der Ware vom Rohstoff zum fertigen Produkt -z.B. s.g. Veredelung-andrs ausgedrückt, der Wert einer Ware innerhalb dieser Prozesskette nimmt zu.
1 passende Publikation von Detlef Symanski

SCM: prozessorientierter Managementansatz für alle Material- & Info-Flüsse vom Rohstoff-bis Endprodukthersteller mit dem Ziel einer unternehmensübergreifenden Ressourcenoptimierung.
Nachzulesen z. B. bei den Herren Professoren Klaus, Christopher, Essig/Hofmann/Stölzle und Chopra/Meindl usw.
Value chain umfasst die Stufen der Produktion und deren Optimierung (eines Unternehmens). Ansatz geht auf Prof. Michael Porter zurück.
Supply Chain bzw Supply Chain Management ist ein (Management-) Konzept zur Gestaltung und Pflege der Beziehungen und Zusammenarbeit der am Wertschöpfungssytem beteiligten Unternehmen und Organisationen. Porter hat 1985 den Begriff Value Chain verwendet. Dabei definiert er 2 Arten von Wert i.e. 1. Transformation von Rohmaterial bis Endprodukt und 2. Produkt- Herstellungs-und Distributionsprozess. Letztlich geht es darum den Wertestrom entlang der Supply Chain zu identifizieren (Bsp. durch Time-Based-Mapping) und anschliessend zu optimieren durch Reduktion Durchlaufzeiten, Reduktion Lagerbestand, verbesserte Kommunikation, Schaffung von Transparenz u.v.m.
3 passende Publikationen von Beat Schlumpf



Letztlich ist eine funktionierende Supply Chain die Grundlage für eine funktionierende Value Chain. Die Supply Chain umfasst im engeren Sinne alle physischen Logistikabläufe entlang des Produktentstehungsprozesses. Die Value Chain bezeichnet den schrittweisen Wertzuwachs aus Kundensicht bei der Erzeugung und im Lebenszyklus einer Dienstleistung oder eines Produktes. Analysieren Sie die Value Chain, betrachten Sie auch nicht-physische Aktivitäten wie After-Sales-Service, Marketing oder Produktentwicklung.
1 passende Publikation von Prof. Dr. Horst Wildemann
