Wer darf den Gewinn mit der Einnahme-Überschussrechnung ermitteln?

3 Expertenantworten: Foto von Marc D. Sommer Foto von Hakan Canpolat Foto von Marcus Kemper

Antworten:

Foto von Marc D. Sommer
Antwort von Marc D. Sommer .
Dozent PFH Private Fachhochschule Göttingen Emmendingen

Jeder Unternehmer, der gesetzlich nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet ist, darf den Gewinn mit einer Einnahme-Überschussrechnung ermitteln. Der Freiberufler ist ebenfalls nicht zur Ermittlung des Gewinns durch die doppelte Buchführung verpflichtet. Da der Werteverzehr des Anlagevermögens jedoch nicht abgebildet wird, sollte man diese Methode nur dann anwenden, wenn keine Anlagevermögen vorhanden ist. Im Sinne der Grundsätze der Ordnungsgemäßen Buchführung, die von einer Fortführung eines Betriebes ausgeht, empfiehlt es sich, diese Methode nicht anzuwenden, da ein späterer Umstieg auf die Doppik die Buchführung schlecht vergleichbar erscheinen lässt. Meiner Ansicht nach ist eine Einnahme- Überschussrechnung nur für sogenannte Kleinunternehmer, die keine Entwicklung ihres Geschäftsbetriebes anstreben.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

1 passende Publikation von Marc D. Sommer

Cover zu Controlling im Vertrieb
Foto von Hakan Canpolat
Antwort von Hakan Canpolat .
Geschäftsführer Wien

Unternehmer deren Jahresumstaz nicht die Summe von 400.000 euro übersteigt und alle Kleinunternhemenr deren Jahresumsatz von 30.000 euro nicht übersteigt. Diese Unternhemen können den Gewinn mit Einnahmen und Überschussrechung ermitteln.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Marcus Kemper
Antwort von Marcus Kemper .
Inhaber Marcus Kemper Bottrop

Die Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) wird üblicherweise auch als 4/3-Rechnung bezeichnet. Den Namen hat diese von dem Paragraphen im Einkommensteuergesetz §4 Abs. 3 EStG der den Nutzerkreis wie folgt erläutert:

"Steuerpflichtige, die nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, und die auch keine Bücher führen und keine Abschlüsse machen."

Es handelt sich dem Gesetz nach um eine "Kann"-Vorschrift die Optionen (z.B. feiwillige Bilanzierung gem. §4 Abs. 1 EStG) offen lässt.

Ihr Vorteil liegt in der vereinfachten Gewinnermittlung, der Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben insbesondere unter Anwendung des Zu- und Abfluß-Prinzips gem. §11 EStG.

Auch weitere vereinfachte Aufzeichnungspflichten lassen diese Gewinnermittlungsart insbesondere bei den kleinen Unternehmen und nebenberuflich Selbständigen in Deutschland als deren bevorzugte Gewinnermittlungsmethode abschneiden.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Marcus Kemper

Cover zu Das Unternehmensregister
Cover zu Vorsteuerabzug bei Kreditinstituten
Cover zu Bauabzugsbesteuerung


Weitere Fragen zum Thema Buchführung