Antworten:
1. kennt und hat Erfahrung mit generellen Projektmanagement Methoden wie Anforderungsmanagement, Aufwandschätzung, Zeit- und Kostenplanung, Risikomanagement, Personalbeschaffung, Änderungsmanagement etc.
2. kennt und hat Erfahrung mit spezifischen IT Projektmanagement Bereichen wie IT-Architektur, -Design, Testverfahren, aber auch abstrakter mit agilen Ansätzen (zB SCRUM, Kanban), V-Modell, SAP Rollout Phasenkonzept etc.
3. versteht das Business-Umfeld, so daß er als 'Übersetzer' zwischen Business-Anforderungen und IT technischen Möglichkeiten dienen kann, versteht den Businessnutzen der mit dem Projekt erreicht werden soll
4. hat soziale Kompetenzen, kann exzellent kommunizieren, Mitarbeiter inspirieren, schafft Vertrauen im team und zum Auftraggeber
- Erfahrung im Umgang mit schwierigen Situationen, da IT-Projekte regelmäßig auch Arbeitsweisen ändern und diese Situationen damit zwangsläufig auftreten
- Vermittlungsfähigkeit zwischen den Stakeholdern, hiervon gibt es in der Regel gleich mehrere, neben dem Management (Auftraggeber), den betroffenen Mitarbeitern und den IT-Experten oft auch noch weitere
- Methodenwissen
- Querdenkermentalität, denn unverhofft kommt oft, auch bei guter Planung
2 passende Publikationen von Frank Moritz


Weitere Fragen zum Thema IT-Projektleitung
2 Antworten