Antworten:
Geschäftsführender Gesellschafter AUUF Akademie für Unternehmensnachfolge und Unternehmensführung Berlin
- stellen Sie sicher, dass Sie den geeigneten Berater haben, der ausweisbare Erfahrungen beim Unternehmenskauf mit bringt.
- Planen Sie das übliche Honorar für die Beratung in Ihren Finanzplan mit ein.
- Überprüfen Sie jeden einzelnen Punkt im Exposé, lassen Sie sich Originaldokumente vorlegen.
- eine Due Dilligence umfasst nicht nur die steuerlichen und juristischen Aspekte. Machen Sie eine echte Unternehmensanalyse.
- Führen Sie Gespräche nicht nur mit dem Verkäufer, sondern auch mit dem Management, dem Betriebsrat u.a.
- Holen Sie sich Informationen von Kunden, Banken und Lieferanten.
- Vereinbaren sie Meilensteine für die Übergabe, auch für die Zahlungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Altunternehmer noch für ca. sechs Monate für Sie ansprechbar und verfügbar ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Altunternehmer spätestens nach 4 Wochen der Übergabe den Betrieb verläßt.
2 passende Publikationen von Wolf Kempert


- Warum ist 1+1 > 2?
- Wie realistisch ist das?
- Wie unterschiedlich sind die Unternehmenskulturen?
- Stimmt die Chemie?
- Stimmt der Kaufpreis?
- Gibt es Risiken - welche sind das?
- Welcher Aufwand entsteht bei der Übernahme durch die Integration (Prozesse, IT, Kunden, Mitarbeiter, Gehälter, Marketing etc.)
3 passende Publikationen von Andreas Barthel



Deutschland ist gerade mit einem Fachkräfte- und einem Unternehmermangel konfrontiert. Ausgehend davon bietet die bevorstehende Welle der Unternehmensnachfolgen für Familienunternehmern besondere Chancen auf ertragreiches anorganisches Wachstum und eine teilweise Antwort auf den Fachkräftemangel.
Was muss dabei beachtet werden. Hier einige wesentlichen Fragen:
- Die Suchstrategie: Welches Unternehmen passt zu mir? Wie suche ich? Wie sieht das Suchprofil aus.
- Die Geldfrage: Wieviel Unternehmen kann ich mir leisten? Wie könnten ein Finanzierungskonzept und nachfolgend eine Finanzierungsstruktur aussehen? Wieviel Eigenkapital würde ich in einen Unternehmenskauf einbringen?
- Die Bewertungsfrage: Wie bewerte ich ein Unternehmen? Wo liegen die zukünftigen Potentiale des Unternehmens?
- Die Suche: Wie suche und wo finde ich ein Unternehmen? Welche Formen der Suche gibt es über Unternehmensmarktplätze hinaus?
- Der Kaufprozess: Wie kaufe ich ein Unternehmen? Was gehört in einen LoI? Wie wird eine Due Diligence organisiert? Was gehört in einen Kaufvertrag?
- Die Verhandlungen: Wer sollte in die Verhandlungen einbezogen werden?
Was ist in Kaufverhandlungen zu beachten? Wie können teure Mißerständnisse und die Gefahr des Scheiterns verringert werden?
- Nach der Übergabe: Wer muß informiert werden? Wann muss über den Unternehmenskauf informiert werden? Wie kann die Erfahrung des Unternehmensverkäufers genutzt werden?
- Die Zeitfrage: Wieviel Zeit lasse ich mir für einen Unternehmenskauf? Wie lange dauert ein typischer Unternehmenskauf?
- Die Geldfrage: Was kostet ein Firmenkauf? Wie hoch sind die Nebenkosten eines Unternehmensverkaufs?
- Die Berater: Wie finde ich einen seriösen Berater? Welche Vergütungsmodelle gibt es? Wo liegen die Beratungsfallen bei einem Unternehmenskauf?
Über den Autor:
Ingo Claus ist Partner von K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten. Er begleitet Familienunternehmen beim Generationswechsel, Unternehmensnachfolgen oder dem Unternehmensverkauf in Osnabrück, dem Münsterland sowie Ostwestfalen und Bielefeld.
1 passende Publikation von Ingo Claus

Sehr geehrter Interessent,
mein Kollege, Herr Ingo Claus, hat sich schon einmal ausführlich mit dieser Frage beschäftigt.
Ich empfehle Ihnen daher diesen Link
https://unternehmensnachfolge-news.de/woran-erkennen-sie-einen-serioesen-berater-fuer-den-unternehmensverkauf/
Mit kernigen Grüßen
K.E.R.N - Die Nachfolgespezialisten
Nils Koerber
1 passende Publikation von Nils Koerber

Strategische Zielsetzung und Ausrichtung:
Was ist die Motivation des Käufers tätig zu werden? (Unternehmensausweitung, Diversifizierung, Marktanteilserweiterung – Mitbewerber ausstechen, Effizienzgewinne bzw. Synergieeffekte nutzen)
Finanztechnische Bewertung: Verpflichtungen abdecken, Finanzielle Liquidität, Ertragswertverfahren
Rechtliche Bewertung: Haftung, Vertragsübernahmen, Rückstellungsverpflichtungen, Personalrechtlicher Teil nach §613a BGB (Betriebsübergang)?
Gesellschaftsrechtliche Bewertung: Asset Deal (Übernahme von Vermögensgegenstände) oder Share Deal (Aktienmehrheit übernehmen)?
Ablauf: Definition welcher Daten relevant sind -> Einvernehmen mit dem Verkäufer -> Klärung des Datenraums (Cloud, Papierform, usw.)(Rechtlicher Aspekt der Datenräume, Zugänge etc. regeln ->Verhandlung/Bewertung der Daten (Kopie von Daten? Online Zugang? Usw.) -> Vertragserstellung (rechtliche Beratung -> Vertragsverhandlung) -> Abschluss
Einige Bereiche sind hierbei zu Berücksichtigen. Eine Beratung als solche ist somit sehr aufwendig und sollte deshalb auch gut strukturiert werden.