Antworten:
Investieren Sie Ihre Energie nicht in einen Newsletter, sondern in Content für das Online Marketing und vor allem Social Media. Es gibt nur wenige Produkte, wo ein Newsletter noch Sinn macht. Der Aufwand dafür ist groß und das Ergebnis lässt oft zu wünschen übrig.
1 passende Publikation von Stefan Wiesmann

Kompetent, kurz und übersichtlich. Kompetent, kurz und übersichtlich. Kompetent, kurz und übersichtlich. Kompetent, kurz und übersichtlich.
Ein guter Newsletter zeichnet sich dadurch aus, dass er erwünscht und abbestellbar ist. Die Inhalte müssen Themen bezogen, kompetent und interessant geschrieben sein. Blah, Blah und Wischiwaschi kommt nicht gut an. Für den Empfänger muss der Newsletter einen Mehrwert bringen. Leider sind zu viele Newsletter offensichtlich auf das Abkassieren von eMail Adressen ausgelegt. Bei der Schreibe eines Newsletters ist es wichtig, jemanden zu haben, der gut und ansprechend schreiben kann. Lieber jemanden, der es kann dafür bezahlen, als sich selbst schriftstellerisch einen abzubrechen. Diese Zeit kannst Du besser für Dein Unternehmen verwenden.
Er trifft die Interessenslage des Empfängers
Er beschreibt Probleme und Lösungen
Er besteht aus mehreren Bereichen von verschiedenen Unternehmen
Der Anteil Werbung ist klein, der Anteil Information ist groß
Er ist nicht größer als eine Bildschirmseite
Das Responseangebot ist unkompliziert
Er reisst Themen nur an, die dann über einen Link vertieft werden können
3 passende Publikationen von Helmut König



Der unterschätzte Klassiker
Newsletter können unterschiedliche Aufgaben im Online-Marketing übernehmen.
Alter Hut, Marketing-Dinosaurier oder nicht mehr zeitgemäß? So reagieren viele Marketingverantwortliche, wenn sie das Stichwort "Newsletter" hören. In Zeiten von Instagram und Live Streaming wirken E-Mailings wie ein Echo aus grauer Vorzeit, die ihre beste Zeit hinter sich haben. Zu unrecht. Als Evergreen-Kommunikationsmittel besitzen sie ein enormes Marketingpotenzial in der Leadgenerierung.
Die Vorteile aus meiner Sicht
- Marketingbotschaften erreichen eine interessierte Empfängergruppe
- Nahezu grenzenlose Segmentierungsmöglichkeiten
- Personalisierung ist weit über den Empfänger-Namen hinaus möglich
- Selektion und passende Themen erhöhen die Individualisierung
- Eine regelmäßige Frequenz hält die gestütze und ungestützte Erinnerung wach
- Einbindung der Lead-Historie in Datenbank und A/B-Test möglich
Das macht einen guten Newsletter aus
- Personalisierung an den geeigneten Stellen - nicht nur in der Anrede
- Themenmix, der genau auf die Empfänger-Interessen abgestimmt ist
- Erscheinungstakt, den der Empfänger selbst bestimmen kann
- Abmelde-Link in jedem Newsletter (da ist in D auch vorschrieben)
- einfache Sharing-Möglichkeiten
- ausgewogene Mischung an Text, Foto und Video
- die Themen (nicht mehr als 3-5) werden nur angerissen
- animierende Call-to-Actions (CTA)
Auch die Sozialen Netzwerke und Messenger-Apps haben nichts an der Erfolgsgeschichte von Newslettern geändert. Voraussetzung für den dauernhaften Erfolg sind eine direkte Erfolgskontrolle und ein exaktes Monitoring.
Eine ausführliche Darstellung können Sie im meinem Whitepaper lesen, das im HAUFE Verlag erschienen ist.
3 passende Publikationen von Andreas Pfeifer



Weitere Fragen zum Thema Newsletter
3 Antworten