Antworten:
Hmm, ohne zu wissen wer hier eigentich fragt ist eine Antwort schon recht anmaßend.
Da ich gerade keine Glaskugel zur Hand habe, verzichte ich aus Gründen der Glaubwürdigkeit gerne :-)
3 passende Publikationen von Christoph Groß



Bei der Entwicklung einer Logistikstrategie soll klar sein, was der Kunde wirklich will und wofür er bereit ist zu bezahlen. Das scheint zuerst selbstverständlich aber die meisten Firmen verzetteln sich und bieten den Kunden jede Menge Auswahlmöglichkeiten an die nicht kostendeckend sind.
Der Fokus liegt auf demGesamtprozess sprich vom Einkauf bis zur Auslieferung inkl. Retourenbewirtschaftung. Viele Logistikprobleme im Unternehmen haben ihre Ursache bei den internen Schnittstellen weil Prozesse nicht sauber aufgesetzt oder nicht zu ende gedacht wurden.
3 passende Publikationen von Beat Schlumpf



Basis ist eine klare Formulierung des Ziels:
a) Abgeleitet aus der Unternehmensstrategie
b) Aufnahme der gegenwärtigen Schwachpunkte / negative Ist-Situation
c) Berücksichtigung der eigenen Stärken / positive Ist-Situation
d) Einbeziehen der Trends und Entwicklungen auf dem Gebiet der Logistik
1 passende Publikation von Hans-Gunnar Elias

Das ist sehr branchenspezifisch und stark von der "Art" der Logistik und den Logistiklzielen abhängig. Deshalb "nur" allgemeine Punkte, die fast immer gelten:
- Möglichkeit, die Digitalisierung (stärker) zu nutzen oder dafür mittelfristig bereit zu sein.
- Nachhaltigkeit
- Skalierbarkeit - atmungsfähige, bedarfsorientierte Strukturen
- Flexibilität: den Automatisierungsgrad der notwendigen Volatilität des Geschäfts anpassen.
- Möglichst geringe Vertragslaufzeiten (z. B. hinsichtlich Finanzierung) - auch hier die Möglichkeit auf Ereignisse möglichst zeitnah reagieren zu können.
Viel Erfolg! BG Christian Schober
3 passende Publikationen von Christian Schober


