Antworten:
Weiterbildungsmaßnahmen sind nach meiner Definition nachhaltig, wenn die Teilnehmer Ihr Verhalten dauerhaft verändern. Nach meiner Erfahrung gelingt das am Besten, wenn Teilnehmern bewußt ist, wo sie Ihre "Probleme" haben. Dazu reicht aus, wenn sie mit ihren Ergebnissen unzufrieden sind.
Die nachhaltigen Weiterbildungsmaßnahmen müssen nicht unbedingt teuer sein. Eine seriöse und professionelle Weiterbildung muss auf der Nachhaltigkeit orientiert sein und das darf, meine Meinung nach nicht extra kosten. Das ist selbstverständlich und zeigt die Qualitätsgarantie für Trainings, Seminare und Workshops, die man für seine Kunden anbietet.
Nachhaltige Weiterbildungsmaßnahmen müssen nicht teuer sein und können dauerhaft Nutzen stiften, wenn diese praxis- und anwenderbezogen sind und der Kontakt zum Dozenten auch nach der Schulungsmaßnahme erhaltenbleibt. Gerne kann ich Ihnen hier einige Beispiele aus dem Themenbereich der Personalwirtschaft (Personalprozessmanagement, Personalplanung, Entgeltabrechnung, Interne Kontrollsysteme, Personalbetreuung) an die Hand geben.
Am Ende der Weiterbildungsmaßnahme sollte das erworbene Wissen genau das sein, welches der Teilnehmer in seiner Praxis benötigt. Die Frage ist: Was benötigen Sie als Nachweis für den erfolgreichen Abschluss? Reicht ein Teilnahmezertifikat oder muss es ein Prüfungsnachweis o.ä. sein?
In erster Linie kosten nachhaltige Weiterbildungsmaßnahmen Zeit. Zeit ist Geld. Nachhaltige Weiterbildungsmaßnahmen sind Trainings, Seminare oder Vorträge die jemanden oder etwas in einem Unternehmen (ver-)ändern. Je nach Vorbildung des/der Teilnehmer, je nach Intensität der Inhalte kann es länger oder kürzer dauern. Die Zeit, die es benötigt ein Verhalten, einen Prozess oder sonstiges dauerhaft zu (ver-)ändern muss bezahlt werden.
Auf der anderen Seite ist jede Weiterbildungsmaßnahme, die nichts in einem Unternehmen verändert rausgeworfenes Geld - gehen Sie lieber mit Ihren Mitarbeitern schön essen, denn das bleibt meist länger im Gedächtnis als eine "Muss-Veranstaltung" oder Inhalte, die nicht zu den Bedürfnissen und Herausforderungen Ihrer Mitarbeiter passen.
Bei weiteren Fragen freue ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme.
Nachhaltige Weiterbildungen kosten im Endeffekt weniger, als sie bringen. Dieser Ansatz ist weder mutig, noch radikal. Am teuersten ist eine Weiterbildung dann, wenn sie nicht stattfindet.
1 passende Publikation von Peter Baumgartner

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Schon eine eintägige Maßnahme kann nachhaltig sein. Dies ist abhängig von der Vorbildung der Personen, Ihrem Engagement bzw. Ihrer Bereitschaft und natürlich vom Thema. Kontaktieren Sie mich unter meiner Mailadresse und wir können dies besprechen.
3 passende Publikationen von Prof. Dr. Eckart Koch



Gegenfrage: Was ist es wert, wenn Weiterbildung nachhaltig sein soll?
Je nach Thema kann der Aufwand deutlich in den fünfstelligen Bereich gehen.
Für einfache Themen ist eher die Frage, ob die Zeit vorhanden ist regelmäßige "Nachschautermine" zu halten.
Stellvertretende Geschäftsführerin INtem Trainergruppe Seßler & Partner GmbH Mannheim
In Euro kann man das nicht genau beziffern. Nachhaltigkeit in der Weiterbildung braucht auf jeden Fall einen 'Botschafter' im Unternehmen - jemanden, dem dieses Thema am Herzen liegt. Das Ergebnis meiner wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen der Masterarbeit zum MBA hat ergeben, dass Nachhaltigkeit nicht ganz ohne Aufwand zu haben ist. Allerdings kann man bereits mit kleinen Maßnahmen die Nachhaltigkeit von Weiterbildungen deutlich steigern. Es braucht aber einen Verantwortlichen im Unternehmen, der sich diesem Thema annimmt - von alleine passiert Nachhaltigkeit nicht.
„Ihnen ist es zu teuer, einen neuen Mitarbeiter zu suchen? Was denken Sie, wieviel erst ein Festangestellter ohne Weiterbildung kostet?“
Eine einfache Milchmädchenrechnung. Einen Kunden zu halten ist günstiger, als einen neuen zu bekommen. Einen Mitarbeiter durch Weiterbildung zu höheren Leistung zu bekommen, ist einfacher, als monatelang einen neuen anzulernen.
Die Kosten für eine Weiterbildung sind damit sehr gering, auch wenn diese über 10.000 Euro betragen sollten. Sie amortisieren sich rasant. Der Mitarbeiter gibt, durch seine guten Kontalte im Unternehmen dieses erworbene Wissen weiter. Ein neuer Mitarbeiter scheut sich davor.
Nachhaltige Weiterbildungsmaßnahmen kosten ganz unterschiedlich viel, je nach Dozent und Thema.
Was ist viel? Eine philosophische Frage, ja.
Würden Sie das billigste Angebot nehmen? Wahrscheinlich nicht, denn da mißtrauen wir dem Anbieter. Der kann wahrscheinlich nichts. Das teuerste Angebot ist Abzocke.
Bleiben wir als in der Mitte. Und entscheiden wir uns nach dem Bauchgefühl (wir hören auf unseren Bauch oder das Gefühl im Verhältnis zu den Fakten im Verhältnis 6:1!). Vertrauen Sie sich, dann finden Sie die richtige Weiterbildung. Und suchen Sie ein bißchen, lesen Sie sich Angebote durch, vergleichen Sie – oft klärt sich das eigene Ziel noch einmal, wenn Sie sich mehr damit befassen. Das kann nur gut sein und ist eine hervorragende Hinführung zur Bildungsmaßnahme. Die kann dann auch nachhaltig sein, weil Sie davon überzeugt sind, dass Sie sie brauchen.
Aus meiner Trainerperspektive hängen Preis und Nachhaltigkeit einer Weiterbildung nicht linear zusammen. Zwar sollten Weiterbildungen einen gewisse Qualität haben, die meist ihren Preis hat bzw. haben sollte, jedoch kaufen sie damit (leider) nicht zwangsläufig eine gewisse Nachhaltigkeit ein.
Zudem hängt die Nachhaltigkeit bzw. der Praxistransfer auch vom Willen und Motivation der Teilnehmer ab.
Was ist Ihnen Ihre Nachhaltigkeit in der Weiterbildung wert?
Was ist Nachhaltigkeit, wie definieren Sie Nachhaltigkeit, was stelle Nachhaltigkeit für Sie für einen Nutzen dar, was ist Ihnen Nachhaltigkeit wert.
Es kommt immer auf die Weiterbildung selbst, die Inhalte, den erfahrenen Referenten mit seinem Expertenwissen und die Dauer der Weiterbildung an.
3 passende Publikationen von Klaus Steinseifer



Der B2B- Spezialist für den erfolgreichen Vertrieb von Industriegütern und -dienstleistungen PETER SCHREIBER & PARTNER Ilsfeld-Auenstein
Daumenregel:
Ca. Euro 500 pro Teilnehmer pro Tag - wenn es wirkungsvoll, motivierend & nachhaltig sein soll
3 passende Publikationen von Peter Schreiber



Gegenfrage: Was kostet es, ein Haus zu bauen? Das hängt von vielen Faktoten ab: Wie groß, in welcher Gegend, welche Materialien, . . . um nur ein paar Aspekte zu nennen.
Mit den Kosten für eine nachhaltige Weiterbildungsmaßnahme verhält es sich ebenso. Welches Thema, welcher Umfang, welche Dauer, welche Zyklen (für "Auffrischungen"), . . .
Eines ist sicher: Wenn die Nachhaltigkeit (also der Nutzen) nicht dauerhaft vorhanden ist, war die Weiterbildung in jedem Fall zu teuer!
Weitere Fragen zum Thema Weiterbildung
11 Antworten
10 Antworten
14 Antworten