Wie kann die Liquidität eines Unternehmens kurzfristig verbessert werden?

4 Expertenantworten: Foto von Andreas Brinker Foto von Christian Neusser Foto von Michael D. G. Wandt Foto von Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller

Antworten:

Foto von Andreas Brinker
Antwort von Andreas Brinker .
Senior Manager Finance Advisory KPMG AG Großpösna

Die Frage ist zu unspezifisch. In welcher Phase ist das Unternehmen (Wachstum, Krise, Normalität)? Wie sind die Zahlungsweisen der Kunden? Welche Einkaufsmacht hat das Uternehmen (Stichwort Zahlungsziele verhandeln)? Wie hoch ist der Verschuldungsgrad? Welche alternativen Finanzierungsformen können realisiert werden? usw

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Andreas Brinker

Cover zu Reden aber richtig - woran Bankenkommunikation scheitert - Vortrag
Cover zu Unternehmensfinanzierung ohne Bank
Cover zu Von der Kreditbeschaffung bis zum Kreditmanagement
Foto von Christian Neusser
Antwort von Christian Neusser .
Inhaber Phalanx GmbH Erlangen

Dies ist eine relativ allgemeine Frage. Grundsätzlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Liquidität in einem Unternehmen zu verbessern. Dies kommt aber immer auf die Situation, das Umfeld und die Möglichkeiten an. Ich versuche daher einige Wege aufzuzeigen.

Sollte die Möglichkeit der Aufnahme einer Betriebsmittellinie (Stichwort: Kredit) vorhanden sein, ist das eine erste Möglichkeit und sollte auch immer in Kombination mit dem Thema Umschuldung, Skontoziehung und dem richtigen Finanzierungsmix geprüft werden. Viele Unternehmen geben hier viel zu viel Geld aus und können signifikante Einsparungen generieren. 

Eine weitere Möglichkeit ist ist die Reduzierung der Außenstände. Leider stelle ich immer wieder fest, dass Unternehmen Rechnungen nicht konsequent eintreiben. Das ist in der Regel eine sehr kurzfristige Maßnahme um an Liquidität zu kommen. Selbst wenn die Rechnung noch nicht fällig ist, kann ein Telefonat und eine vorfällige Zahlung helfen, Liquidität zu schhöpfen.

Eine gute Lösung, auch für kleine Unternehmen ist der Verkauf von Forderungen durch Factoring. Hier gibt es mittlerweile sehr gute und vorallem flexible Lösungen. Vorallem, wenn Betriebsmittellinien nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Positiver Nebeneffekt ist dann auch der Ausfallschutz, aber es sind hier vorallem die Kosten zu beachten.

Häufig scheint auch die Nutzung von Bürgschaftslösungen durch Banken und Versicherungen eine gangbare Lösung zu sein, um Liquidität zu sichern bzw. zu schöpfen. Wichtig ist aber, dass bei Fälligkeit dieser, diese auch zurückgeführt werden.

Was mir in meinen vielen Jahren als Kaufmännischer Geschäftsführer und Berater immer wieder aufgefallen ist, ist die fehlende bzw. nicht konsequent durchgeführte Liquiditätsplanung. Eine Vorrausschau hilft frühzeitig Engpässe zu erkennen und sich um Spielräume zu bemühen.

Neben dem konsequenten Eintreiben von Forderungen sollte auch immer der Lagerbestand im Auge behalten werden. Hier werden teilweise durch Ausnutzung von Skaleneffekten Mehrjahresbedarfe auf Lager gelegt. Dies ist im ersten Augenblick sinnvoll, weil ich Geld spare, aber bei enger Liquidität kann das oft das Aus eines Unternehmens bedeuten.

Neben den klassischen Bankkrediten (auch öffentliche wie z. B. LfA oder KfW) sollte auch immer die Möglichkeit von Leasing ins Auge gefasst werden. Mittlerweile sind das sehr gute Möglichkeit produktiv Kapital (Anlagen, Mobilien, etc.) auf die Nutzungsdauer mit einem monatlichen Beitrag zu nutzen. Vorteil ist auch die einfache Rückgabe. Hier muss man aber auf die Vertragsausgestaltung achten. Oft gibt es suspekte Rücknahmeklauseln, die diesen Vorteil schnell zu einem Kostengrab werden lassen. 

Was mir ebenfalls oft aufällt, ist das Unternehmen viel zu wenig die Fördermöglichkeiten durch Zuschüsse (Aktuell: Digitalbonus), günstige öffentliche Programme (z. B.: Unternehmerkredit) oder einfach nur Steuervorteile (z. B. Investitionsabzugsbetrag) nutzen. Hier kann mit ein wenig vorlauf sehr viel Liquidität besser verteilt oder sogar gespart werden.

Alles in allem ist es mit dem richtigen Mix, möglich Liquidität im Unternehmen zu schöpfen und für das laufende Geschäft zur Verfügung zu stellen.     

1 Nutzer fand diese Antwort hilfreich. Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

1 passende Publikation von Christian Neusser

Cover zu Verborgene Ressourcen entdecken – durch Working Capital Management
Foto von Michael D. G. Wandt
Antwort von Michael D. G. Wandt .
Direktor Fördermittelmanagement WABECO Fördermittelberatung BDU Reiskirchen

Es gibt immer Ursache und Wirkung und von daher wäre es zuerst interessant zu wissen, warum die Liquidität verbessert werden soll oder muss. Wenn es um die Zahlungsfähigkeit geht, dann gelten die folgenden Ausführungen.

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten die Liquidität eines Unternehmens zu verbessern:

1. Veränderung der Zahlungsströme (Kunden zahlen früher, Sie zahlen die Lieferanten später)

2. Zusätzliche Mittel für das Unternehmen

Ad 1.
Die Kunden können früher bezahlen. Das gilt vor allem, wenn diese die Zahlungsziele ausreizen und ggf. sogar überziehen. Die früheste Zahlung des Kunden ist die Anzahlung.

Wenn man stark wächst, kann man auch mit den Lieferanten sprechen, ob diese Möglichkeiten sehen bei der Finanzierung zu helfen. Besser teures Geld, als zu wenig.

Zu guter letzt kann man einen Trader zwischen den Lieferanten und das Unternehmen setzen oder zwischen das Unternehmen und den Kunden. Die Trader kaufen die Ware/Leistung an und gewähren ein Zahlungsziel. Das ist dann wie ein Handelskredit und hat in der Regel feste Konditionen.

Ad 2.
Wenn im Unternehmen aufgrund von Wachstum viele Mittel gebunden werden, kann eine Ausweitung der Finanzierung erfolgen. Da das Wachstum dann im Umlaufvermögen steckt und Banken hier keine Mittel bereitstellen, wäre die adäquate Finanzierung die Nutzung von Förderdarlehen. Diese können mit Haftungsfreistellung in die Finanzierung einbezogen werden. Manchmal kann man auch Ausgaben fördern lassen, die das Unternehmen sonst aus den laufenden Mitteln trägt. Das kann zusätzlichen Freiraum schaffen.

Soweit die generelle Beschreibung. Im Einzelfall gilt der Einzelfall.

Mit wegweisenden Fördergrüßen
Michael D. G. Wandt

 

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Michael D. G. Wandt

Cover zu Förderung der Kapitalbindung in Umlaufmitteln
Cover zu Förderung von Kapitalbindung im Warenlager
Cover zu Online-Hilfe zur Prüfung der Machbarkeit einer Finanzierung
Foto von Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
Antwort von Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller .
Professor für Finanzmanagement / Finanzdienstleistungen Wernigerode

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt stark von der Situation des Unternehmens ab, z.B. in welcher Phase (z.B. Gründung) es sich befindet, aber auch wie kapitalintensiv das Vorhaben ist.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller

Cover zu Risk Management standards for German financial institiutions in the light of the financial crises
Cover zu Risk Management and Management Control Systems
Cover zu Liquiditätsrisiken: Management und aufsichtliche Anforderungen im Licht der Finanzkrise