Antworten:
Wir unterscheiden im Unternehmen zwei Situationen:
- eine Standardposition, für die eine Wissenübergabe inhaltlich und zeitlich gründlich vorbereitet werden muss, um eine effiziente Übernahme der Position durch den Nachfolger/die Nachfolgering zu gewährleisten. Die Verantwortung hierfür liegt im Fachbereich, HR unterstützt auf Nachfrage.
- eine strategische Schlüsselposition, für die wir einen ausführlichen Prozess Expert Debriefing eingerichtet haben und bei dem HR die Prozessverantwortung hat. Sammlung/Mind Map des Know How, Clusterung, Erstellung einers detaillierten Lernplans (Zeit, Ort, Inhalt, Ressource etc.) und Wissenstrans mit Videoaufzeichnung (zum späteren Abruf) sind Elemente, die den Prozess zuzm Erfolg führen.
3 passende Publikationen von Dieter Monka



Es gibt unterschiedliche Formen des Debriefings. Meist meint man eine Intervention im Rahmen eines größeren Prozesses psychologischer Nachsorge nach kritischen Ereignissen:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Critical_incident_stress_management
Debrieing ist eine Intervention, die mit Hilfe von Peers und professionellen Moderatoren durchgeführt wird.
http://www.ekir.de/notfallseelsorge/cism-grundinformationen-154.php
Eine Anleitung in Englisch gibt es u.a. hier:
http://www.bing.com/fd/ls/GLinkPing.aspx?IG=7F50E7E111F44426BB6F5DE1EA351E16&&ID=SERP,5127.1&SUIH=NfisdUXrUWrVoSb6Bursvw&redir=aHR0cDovL2lmcy5zYy5lZHUvZG9jdW1lbnRzL0NyaXRpY2FsJTIwSW5jaWRlbnQlMjBTdHJlc3MlMjBEZWJyaWVmaW5nLmRvYw
3 passende Publikationen von Dr. Gregor Wittke



Weitere Fragen zum Thema Personal
3 Antworten
2 Antworten
2 Antworten