Antworten:
Um eine Social Media Seite zu erstellen, braucht man (mit Ausnahme des Netzwerks Twitter) zunächst ein Profil. Dieses dient sozusagen als Haustürschlüssel für das jeweilige Netzwerk. Habe ich mein Profil angelegt, kann ich von dort aus Gruppen beitreten, Anzeigen schalten – und eben auch eine Seite (Page, Fanpage, Unternehmensseite) anlegen.
Die Vorgehensweise ist in jedem Netzwerk unterschiedlich. Allen gemein ist jedoch, dass die Seite einen Namen braucht (verzichten Sie auf die Angabe der Rechtsform, sondern verwenden Sie den in Ihrer Zielgruppe üblichen Markennamen) und ein Profilbild sowie ein Titelbild beinhalten sollte. Die Bildformate ändern sich recht regelmäßig – fragen Sie hierzu die Suchmaschine Ihres Vertrauens.
Neben Name und Fotos gibt es fast immer die Möglichkeit, eine Info zum Seite anzugeben mit Aussagen zum Angebot, zu Produkten oder zur Firmenhistorie. Hier können Sie auch einen Link zu Ihrer Website hinterlegen. Sofern (wie bei Facebook oder Xing) ein Impressumsfeld vorhanden ist, hinterlegen Sie dort die rechtlich vorgeschriebenen Angaben. Existiert das Feld nicht, müssen Sie das allgemeine Linkfeld dafür nutzen, um direkt auf Ihr Impressum zu verlinken.
Ist die Seite damit erstmal grundlegend eingerichtet, dann schauen Sie sich nach weiteren netzwerkspezifischen Funktionen um, mit denen Sie Ihre neue Social Media-Seite optisch individualisieren oder mit weiteren Funktionen versehen können.
Nach der Einrichtung ist es wichtig, dass Sie Ihre Seite bekannt machen: Prüfen Sie hierzu alle Ihre Touchpoints (Kontaktpunkte zu Ihren Zielgruppen), um Ihre neue Seite zu promoten. So wächst die Zahl der Fans und Follower in der Regel. Dauerhaft werden Sie aber nur neue Fans gewinnen und halten, wenn Sie Ihre Seite "bespielen", regelmäßig Beiträge erstellen und Ihren Usern einen echten Nutzen bieten (Information, Aktualität, Unterhaltung …).
3 passende Publikationen von Andreas Pfeifer



Social Media ist ein weites Feld. Dies kann eine Facebook Seite oder ein Auftritt in Youtube, Twitter, Google, Instagram, XING, LinkedIn u.v.m. sein. Sie sollten erst herausfinden welcher Kanal zu Ihrer Strategie passt und wo Ihre Kunden unterwegs sind. Dann kann die Frage besser beantwortet werden.
Weitere Fragen zum Thema Social Media
1 Antwort
3 Antworten
3 Antworten
3 Antworten