Antworten:
Geschäftsführer D B T - Dorschner Beratung und Training Erlangen - Buckenhof
Unter anderem z.B. an
- Leistungsminderung
- sozialem Rückzug
- Unpünktlichkeit
- Zunahme von Fehlzeiten
- Unzuverlässigkeit
- unangemessenen Verhaltensweisen, aufbrausend und kurz danach rechtfertigend und beschwichtigend (schnell wechselnde Stimmungsschwankungen)
- riechen nach Alkohol
- verlängerte Pausenzeiten
- unentschuldigtes Entfernen vom Arbeitsplatz u. a.
Diese Verhaltensänderungen sollten aber immer im Gesamtzusammenhang gesehen werden, um eine objektive Einschätzung treffen zu können.
Leistungsabfall, Veränderungen im Denken, in der Sprache, Unsicherheiten, falsche Einschätzung von Situationen die früher bestens gemeistert wurden, Auftauchen von Fehlern, Zunahme von Aggression und Kommunikationsproblemen
1 passende Publikation von Thomas Drach

Ärztin, Lehrbeauftragte der TU München Erfolgreich ohne auszubrennen München
Psychisch kranke Mitarbeiter sind nicht eindeutig zu erkennen, vor allem depressive Symptome können oft von fremden nicht bemerkt werden.
Oft zeigt sich eine psychische Erkrankung indem sich der Betroffene ungewöhnlich wenig oder auffallend viel und sprunghaft einbringt. Rückzug, Wortkargheit und Gereiztheit können ebenfalls anzeigen sein.
3 passende Publikationen von Dr. Dagmar Ruhwandl



Weitere Fragen zum Thema Sucht
1 Antwort
1 Antwort