Antworten:
- hohe Flexibilität und Re- bzw. Aktionsbereitschaft
- Möglichkeit ionnerhalb des Teams unterschiedliche Kompetenzen und Potenziale zu nutzen
- hohe Innovationskraft und Lösungsorientierung
=> Rahmenbedingungen:
- keine 'Machtspiele'
- hohe Sozialkompetenz: Kommunikation und Konfliktmanagement
- Team- und Unternehmensinteresse vor Individualinteresse!!
1 passende Publikation von Stefan Hünig

Dynamische Teams sind reaktionsschneller und flexibler, können sich besser an veränderte Wünsche / Erwartungen / Situation anpassen und insofern besser in komplexen Kontexten agieren. Das Herzstück von dynamischen Teams ist meiner Meinung nach stetiger Ausstausch (Kommunikation), Transparenz und Vertrauen.