Antworten:
Kunden können Produkt nach ihren spezifischen Wünschen anpassen. Sofern das Tool einfach und intuitiv zu bedienen ist, bietet es marketingpsychologische Vorteile (Selbstwirksamkeit Wunsch nach Individualität).
Geschäftsführender Gesellschafter Christian Pirker KG Klagenfurt-Viktring
Die Einführung eines Produktkonfigurators in einem Online-Shop macht immer dann Sinn, wenn es anders nicht geht bzw. wenn dieser Produktkonfigurator einen entscheidenden Zusatznutzen bringt. Die Begründung dieser vorsichtigen Antwort liegt in den meist relativ hohen Kosten für die Entwicklung eines funktionierenden und funktionellen Produktkonfigurators!
Ein Produktkonfigurator hat viele Vorteile. Er ermöglicht die Herstellung eines individuellen Produkts nach den Vorstellungen des Kunden. Er kann sehr informativ sein, die Kosten-Nutzen-Rechnung des Kunden unterstützen und optimieren, Bewegungskosten des Kunden minimieren, die Kaufentscheidung begünstigen, in Gang setzen, beschleunigen und letztlich auch auslösen.
Nutzen für den Kunden:
- Produkt kann nach den Bedürfnissen des Nutzers individualisiert werden;
- konfiguriertes Produkt wird konkret;
- Nicht interessierende Merkmale können ausgeblendet werden;
- Produkt wird durch die Visualisierung erfahrbar;
- Der Kunde kann Preis, Nutzen und Qualität selbst bestimmen;
- Der Kunde kann Preis, Nutzen und Qualität selbst optimieren;
- Informationen zum einzelnen Merkmal konkretisieren jeweils dessen Nutzen.
Nutzen für den Anbieter:
-
individuelle Konfiguration erhöht den Bezug zum Produkt;
-
Kunde versteht komplexe Produkte leichter mithilfe der Visualisierung schneller und besser ;
-
Produktansprache durch Animation macht Produkt „fühlbar und erlebbar“;
-
Beratung zum Produkt erfolgt über Bild und Text;
-
Kontaktschwelle zur Website im Vergleich Verkaufsgespräch geringer;
-
Kunde eher bereit, individuelle Konfiguration zu speichern und hierfür Kontaktdaten anzugeben;
-
Geringere Beratungsintensität für Produkt;
-
Reklamationen werden minimiert.
3 passende Publikationen von Philipp Fürst



Einige sehr wichtige!
Die zunehmende Digitalisierung und Nutzung von Bildschirmgeräten hat dazu geführt, dass insbesondere junge Menschen wenig Kreativität entwickeln. Gleichzeitig ist unsere Gesellschaft daran gewöhnt, die Wahl zu haben. Farben, Größen, Funktionsmerkmale, Geschmacksrichtungen - wer wählen darf, hat das Gefühl, ein individuelles Produkt zu erhalten, auch wenn es letztlich nur ein überteuerter Kaffee in einem Pappbecher ist.
Mit einem Produktkonfigurator kann ich vor allem zwei Kundenbedürfnisse zufriedenstellen: Den Wunsch nach Individualität und den nach Bequemlichkeit. JedeR will gerne die Farbe der neuen Turnschuhe aussuchen dürfen - aber nicht ausdenken müssen!
Zugleich verringere ich die Gefahr, dass das Produkt wegen Nichtgefallens zurückgesandt wird, und kann bei der Nutzung des Konfigurators Erkenntnisse über das Kundenverhalten sammeln.
Und darum geht es letztlich beim Verkaufen: Wissen, was die KundInnen glücklich macht.
Der Produktkonfigurator im Online-Shop ermöglicht die Realisation des (komplett zu durchdenkenden) Geschäftsmodells einer kundenindividuellen Massenproduktion (Mass Customization); der Kunde "entwickelt" sein Wunschprodukt auf Basis von standardisierten Komponenten des Herstellers. Dadurch wird dem Kunden ein "maßgeschneidertes" Wertangebot gemacht, das sich dem direkten Vergleich mit Wettbewerbsprodukten entzieht. Darüber lässt sich i.d.R. ein Preispremium erzielen, das beim Anbieter aber nicht durch erhöhte Herstellungkosten kompensiert werden darf.
Neben technischen Vorteilen und möglichen wirtschaftlichen Faktoren für den Anbieter spricht vor allem der Trend und Wünsch des Kunden nach Individualisierung und Personalisierung für den Einzatz von Produktkonfiguratoren.