Antworten:
Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet das Unternehmen?
Welche Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme sind gegeben?
Welche Chancen zur eigenen Führungsentwicklung wären möglich?
Welche Besonderheiten der Projektarbeit sind zu erwarten?
Welche unternehmerischen Zielstellungen gibt es kurz- und mittelfristig?
Er sollte alle Fragen stellen, die er für die Beurteilung benötigt, ob er sich bei der für ihn richtigen Firma beworben hat. Z.B. auch solche Fragen wie"wo will sich Ihre Firma in 3 bis 5 Jahren befinden". Es dürfen auch ruhig 10 Fragen sein.
Hallo,
die wichtigsten Fragen, die ein Bewerber in einem Vorstellungsgespräch stellen sollte, sind:
Beschreibung des künftigen Funktionsbereichs; welche Aufgabe, Verantwortung und Befugnisse sind damit verbunden?
Art der Aufgabe und die damit verbundene Zuständigkeit; qualifizierte Fragen zum Inhalt der künftigen Aufgabe stellen
Wie viel Mitarbeiter werden mir zugeordnet? Ihre Funktionen und Aufgaben? Erfahrung? Alter? Wie lange in der Abteilung? Welche Mitarbeiter neigen zum kontra-produktiven Verhalten? Wie ist man bislang mit dem Problem umgegangen?
Visionen sowie Mission des Unternehmens?
(Als Führungskraft) Gibt es Führungsgrundsätze im Unternehmen? Wie werden sie gelebt?
Die vorgesehene Gehaltsstruktur
Probezeit
Generell dient das Fragen stellen vor allem dazu, Interesse zu bekunden und zu zeigen, dass sie sich über die zukünftige Position Gedanken gemacht haben. Abgesehen davon sollten sie natürlich alle Aspkte erfragen, die für sie relevant sind um die Entscheidung treffen zu können, auch für diese Firma arbeiten zu wollen. Nicht nur sie bewerben sich beim Unternehmen, sondern auch das Unternehmen bei ihnen. Ich empfehle immer, mindestens 2-3 Fragen vorzubereiten. Im Gesprächsverlauf ist man sonst meist zu aufgeregt, um wichtige Dinge zu klären.
1 passende Publikation von Dr. Sabine Hahn

Eine (beabsichtigt) provokative Frage am Ende des Gespräches, wenn die Aufforderung an den Bewerer erfolgt: "Welche Fragen haben Sie noch an uns?"
"Von all dem, was Sie nun über mich und meine Kompetenzen erfahren haben - würde mich nun interessieren, was davon für Sie am interessantesten ist".
Gar nicht gut ist, wenn Sie (auch wenn es für Sie ein wichtiger Faktor ist) nach dem Gehalt fragen. Zeigen Sie zunächst, dass Sie sich für die neue Tätigkeit interessieren und fragen Sie nach Inhalten und zukünftigen Aufgaben. Und nutzen Sie Ihre Fragen, um gleichzeit auf Ihr Können hinzuweisen. Beispiel: "In meiner jetzigen Firma arbeite ich viel mit ... - Wenden Sie dies bei Ihnen auch an?" oder "In meiner jetzigen Firma habe ich auch eigenverantwortlich Projekte geleitet, zum Beispiel ... - Haben Sie vergleichbare Projekte, die ich nach der Einarbeitung übernehmen könnte?".
Wenn Sie merken, dass Sie in Richtung 'Zielgerade' unterwegs sind und Sie z.B. nach Ihrem Gehaltswunsch gefragt wurden, dann können auch Sie weitere Einzelheiten erfragen, z.B. nach Sonderleistungen (Vermögenswirksame Leistungen, Fahrgeldzuschuss, Vorsorgeleistungen etc.), Weiterbildung oder Urlaubstagen.
Wer fragt, der führt! .... aber wer dumm fragt, führt auch dumm! Intelligentes Fragen ist eine Kunst, die es zu erlernen gilt. Die hohe Kunst des Fragens sind begründete offene Fragen. Die höchste Kunst des Fragens sind "mäeutische Fragen".
3 passende Publikationen von Korai Peter Stemmann



Immer:
Angenommen, Sie entscheiden sich für mich. Was müsste ich dann tun, damit Sie endgültig und total von mir begeistert sind?
Operative Führungsposition:
Welche Team-Mitglieder kann man quasi, als "Stars" bezeichnen in Bezug auf deren Motivation und Kompetenz?
Gibt es in dem Team auch Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen, die man diesbezüglich eher quasi als "Statisten" bezeichnen müsste? Wenn ja, wird von mir erwartet, dass ich diese nötigenfalls ersetze?
Vorstellungsgespräch Fragen: Die Kunst, Detailfragen zu stellen
Motiviert und verantwortungsvoll wirkt, wer sich während des Vorstellungsgesprächs Notizen macht und anschließend Detailfragen zu seinem künftigen Einsatzgebiet stellt:
Wie groß ist das Team?
Welche Erwartungen hat man von mir in den kommenden zwei Jahren?
Wo liegen die speziellen Herausforderungen der Position?
Wo werde ich überall eingesetzt?
Wenn Sie solche Fragen stellen, zeigt das, dass Sie motiviert sind und sich mit dem Unternehmen auseineandergesetzt haben. Das wirkt professionell.
Täuschen Sie sich aber bitte nicht: Es gibt dabei auch dumme Fragen. Dämlich wäre zum Beispiel, Fragen zu stellen, die man mit einem Klick auf der Unternehmens-Website leicht beantworten kann.
Zum Vorstellungsgespräch geladen zu sein heißt, die Aufgabe fachlich bewältigen zu können. Deshalb sollten in einem Gespräch überwiegend die Soft Skills, die Passung ins Team und der Nasenfaktor zum Vorgesetzten thematisiert werden. Daher empfiehlt sich folgende Fragerichtung:
Welche Soft Skills sollte der ideale Bewerber mitbringen?
1 passende Publikation von Dierk Rommel

1 passende Publikation von Astrid Overbeck
