Antworten:
Strukturen die offene Kommunikation in alle Richtungen zulassen.
Beste Voraussetzung für Gesundheitsförderung ist, ...wenn der Kopf des Unternehmens sich selbst um den Leib kümmert: Vorbildfunktion, Umsetzung von gesunden Ideen und nicht nur theoretisches Anhäufen von Vorgaben bzw. Ideen für die MitarbeiterInnen.
1 passende Publikation von Thomas Drach

Vielen Dank für Ihre Frage. Das lässt sich nur in ein paar Stichworten beantworten, weil es auch auf die Größe, Branche und Unternehmenskultur ankommt.
Grundsätzlich meine ich damit, Arbeitsbereiche so zu gestalten, dass die Aufgaben in der vereinbarten Arbeitszeit erledigt werden können; d.h. dass Überstunden zur Ausnahme und nicht zum Alltag gehören. Dazu gehört auch, Abteilungen so zu organisieren, dass die Zusammenarbeit gefördert wird und nicht unterschiedliche Interessen zu Konflikten und Problemen führen. Führungskräfte sollten als Vorbilder fungieren und einen respektvollen, wertschätzenden Führungsstil einsetzen. Mitarbeiter werden als Menschen und nicht Maschinen gesehen; die einzelnen Potenziale werden am passenden Arbeitsplatz eingesetzt. Wenn umstrukturiert werden muss, dann so, dass auch die Fähigkeiten von Mitarbeitern berücksichtigt werden und sich nicht einfach die Aufgaben komplett ändern. Wichtig wäre auch, eine Fehlerkultur zu entwickeln, in der bei Fehlern nicht die Schuldfrage gestellt , sondern der Fokus auf die Lösungsfindung gelegt und darüber hinaus überlegt wird, welche strukturellen Ursachen hinter dem Fehler stecken könnten. Nur so lassen sich langfristig Fehler vermeiden und die Qualität verbessern, so dass in dem meisten Fällen auch eine höhere Kundenzufriedenheit und damit höhere Umsatzzahlen die Folge sind.
Das sind ein paar Beispiele, die sich in einem persönlichen Dialog sehr gerne ergänzen dürfen.
Geschäftsführer, Inhaber Institut für Gesundheitsmanagement Illerkirchberg
Akzeptanz der Geschäftsführung
Verständnis: psychische Belastung entsteht durch äußere Einflüsse è materiellen und organisatorischen Eigenheiten von Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung sind zu beachten
Transparenz
ein Mindestmaß an gegenseitigem Vertrauen (Arbeitnehmer / Arbeitgeber)
Struktur: ständiger Arbeitskreis, der das Thema bearbeitet.
3 passende Publikationen von Dr. Ralf Neuner



Weitere Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement
2 Antworten