Was muss bei der Einführung eines Produktkonfigurators im online-Shop beachtet werden?

5 Expertenantworten: Foto von Immo W. Fietz Foto von Philipp Fürst Foto von Tobias Hauser Foto von Jürgen M. Boedecker Foto von Judith Farwick

Antworten:

Foto von Immo W. Fietz
Antwort von Immo W. Fietz .
Gesellschafter Geschäftsführer & Sachverständiger FIETZ.MEDIEN die Internet-GmbH Celle

Ich will einmal den Fokus auf einen nicht kleinen Nebenaspekt lenken: Google Shopping und andere Marktplätze. Schlechte Produktkonfiguratoren erlauben nicht, die Produkte entsprechend den Vorgaben der Portale, wie Google Merchant Center, einzustellen. Oft reduzieren Produktkonfiguratoren auch erheblich die Inhaltsdichte eines Online-Shops mit der Folge der fehlenden Sichtbarkeit. Die Entwicklung und der Einsatz muss neben den Nutzbarkeitsabwägungen also auch aus diesen Perspektiven dringend geprüft werden.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Philipp Fürst
Antwort von Philipp Fürst .
Rechtsanwalt Kanzlei Philipp Fürst Bremen

Produktkonfigurator  - juristisch

a) Der Produktkonfigurator ist zunächst einmal eine Konkretisierungsmöglichkeit, ein Spezifikationsinstrument eines Produktwunsches.

b) Der Produktkonfigurator ist im Allgemeinen kein Vertragsangebot.

c) Das Ergebnis der Produktkonfiguration kann sich möglicherweise zu einem konkreten Vertragsangebot des Käufers verdichten, wenn dies vom Verkäufer gewollt ist; z. B., wenn man ein Produkt konfigurieren und in dieser Konfiguration online sogleich bestellen kann.

c) Im Allgemeinen führt der Produktkonfigurator durch ein Menu und zeigt auf, welche besonderen Spezifikationsmöglichkeiten hinsichtlich des Produkts bestehen, z. B beim Fahrzeug,: Fahrzeugtyp, Motorisierung, Ausstattung, Design, Zubehör.

d) Die Informationen und Angaben in einem lediglich informativen Produktkonfigurator stellen keine Zusicherung oder Garantie dar, sei sie ausdrücklich oder stillschweigend. Sie stellen insbesondere keine stillschweigende Zusage oder Garantie betreffend die Beschaffenheit, die Handelsfähigkeit, die Eignung für bestimmte Zwecke oder den Nichtverstoß gegen Gesetze und Patente dar.

e) Der Produktkonfigurator eignet sich als Produktspezifikationsmöglichkeit am ehesten dafür, seinen Produktwunsch besser artikulieren zu können.

f) Der Produktkonfigurator ist oft auch die erste Preisinformation zur Produktspezifikation und damit eine Basis für die Produktsuche und die Preisverhandlung.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

3 passende Publikationen von Philipp Fürst

Cover zu wertverleihende Form der Marke
Cover zu Auswirkung bekannter Marke auf Verwechslungefahr mit älterer Marke
Cover zu Rebranding von Waren vor Einfuhr
Foto von Tobias Hauser
Antwort von Tobias Hauser .
Geschäftsführer Arrabiata Solutions GmbH München

Für die Einführung eines Produktkonfigurators gibt es aus meiner Sicht verschiedene Perspektiven, aus denen das Thema betrachtet werden sollte:

1) Geschäftslogik & Daten: Je nach Produkt führt der Konfigurator über eine mehr oder weniger komplexe Logik zu einer Empfehlung für passende Produkte. Hierfür müssen die zugrundeliegenden Daten in gepflegter Form vorliegen. Ein Herzstück hierfür ist eine nachvollziehbare Logik und die entsprechende Automatisierung. Sie sollten also prüfen, ob und woher Sie die Daten und die Logik für den Konfigurator erhalten. Speziell die Analyse von Sonderfällen, z.B. verbotenen oder nicht verfügbaren Konfigurationen ist genau zu analysieren.

2) Technologie: Technisch gesehen ist ein Produktkonfigurator entweder als Teil einer Shopsoftware (üblicherweise als Plugin/Erweiterung) integriert oder wird als separate Lösung dazugekauft/-gemietet. Bei der Integration ist zu beachten, dass das Zusammenspiel von Shopdaten und Konfiguratordaten/-logik optimal funktionieren muss.

3) Usability:  Manchmal wird der Konfigurator als separater, völlig eigenständiger Teil betrachtet. Das ist aus Usability-Sicht auf jeden Fall verkehrt, denn der Konfigurator ist Teil der kompletten User Journey eines Nutzers von der Landing Page bis zum Kauf. Insofern sollte er auch optimal integriert sein. In diesem Sinne wäre der beste Produktkonfigurator der, der mit der Suche quasi verschmilzt. 

4) Messbarkeit: Ein großer Vorteil eines Produktkonfigurators ist, dass die Nutzerreaktionen sich exakt messen lassen. Hier gilt es bei der Einführung darauf zu achten, KPI festzulegen und die Messung auch wirklich zu hinterlegen. Gerade für Abbrüche etc. sollte hier auch eine genaue Funnel-Analyse erfolgen.

 

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

1 passende Publikation von Tobias Hauser

Cover zu Websites optimieren
Foto von Jürgen M. Boedecker
Antwort von Jürgen M. Boedecker .
Seniorpartner Boedecker.Colleagues Hamburg

Hinter der Einführung eines Produktkonfigurators im Online-Shop kann sinnvollerweise nur das (komplett durchdachte) Geschäftsmodell einer kundenindividuellen Massenproduktion (Mass Customization) stehen; der Kunde "entwickelt" sein Wunschprodukt auf Basis von standardisierten Komponenten des Herstellers. Der Produktkonfigurator unterstützt diesen Entwicklungsprozess des Kunden über die Logik des Produkts (z.B. lässt sich in ein Cabrio kein Schiebedach einbauen), die Entwicklung von relevanten physikalischen Größen (z.B. Gewicht) und die laufende Kalkulation des Endpreises auf Basis der ausgewählten Komponenten. In Abhängigkeit von der Komplexität des Produkts ist eine Visualisierung des jeweiligen Zwischenstands erforderlich. Weiter ist die Anbindung des Produktkonfigurators an die ERP-Software notwendig, damit das Produkt effektiv und effizient hergestellt, geliefert und fakturiert wird.     

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.

Foto von Judith Farwick
Antwort von Judith Farwick .
Inhaberin Judith S. Farwick Düsseldorf

Als ich zum ersten Mal bei einem Vortrag über Online-Marketing als Simultandolmetscherin tätig war - irgendwann in den 90ern, als das alles noch ganz neu war -, fiel ein Kernsatz, der noch heute gilt: Ihre Website muss es der Kundschaft so einfach wie möglich machen. Ein in diesem Sinne idealer Produktkonfigurator ist somit das genaue Gegenteil eines behördlichen Formulars.

Lehnen Sie die Gestaltung ästhetisch und funktional an Ihr beliebtestes Produkt an, denn an ihm erkennen Sie, was Ihre Zielgruppe als ansprechend empfindet.

Inhaltlich achten Sie vor allem zwei Dinge: Die Anzahl der angebotenen Optionen und die Reihenfolge, in der die Kategorien aufgeführt werden.

Der Ausspruch "Wer die Wahl hat, hat die Qual" kommt nicht von ungefähr, zu viele Optionen sind kein Service, sondern Stress. Wir sind an das Ampelsystem gewöhnt, aller guten Dinge sind drei: Rot - Gelb - Grün entspricht unseren antrainierten Wahrnehmungs- und Reaktionsmustern, hier können wir uns schnell und ohne Zweifel einordnen. Sollen wir zwischen mehr Varianten wählen, wird es schon anstrengender: Stellen Sie sich vor, unseren Ampeln hätten fünf Farben! Das Spannungsfeld zwischen "oh, da bremse ich lieber schonmal" und "ach, das schaff' ich noch" wäre ebenso unerträglich wie das Hupen. Wenn Ihr Produkt in einer Kategorie deutlich mehr als drei Optionen bietet, kann eine zweite Ebene helfen. Diese hat außerdem den Vorteil, dass ich als Kundin nicht mehr abgelenkt werde durch Optionen, die mich nicht interessieren.

Was die Reihenfolge betrifft, betrachten Sie die Merkmale Ihrer Produkte einfach als Verkaufsargumente. Für sie gilt, wie bei jeder Argumentation, die Regel: Die schwächsten (oder unwichtigsten) Argumente werden in die Mitte gestellt, und

das Beste kommt zum Schluss.

Loggen Sie sich ein um diese Antwort als hilfreich zu markieren.