Antworten:
Unter dem Briefing versteht man die Vorgaben des Kunden für den Texter für einen Text-Auftrag. Es umfasst beispielsweise folgende Punkte:
- mit dem Text anvisierte Zielgruppe
- die genaue Zielsetzung, die mit dem Text erreicht werden soll
- das genaue USP des Produktes / der Dienstleistung, um den sich der Text dreht
- die Kerneigenschaften des Produktes / der Dienstleistung
- Vorteile
- Nutzen
- Mehrwert
- das Medium, in dem der Text publiziert werden soll, beispielsweise Online, E-Mail, PDF, Print
- der genaue Stil des Textes, der vor allem zur Zielgruppe passen muss
- der Umfang des Textes in Wörtern / Zeichen
- mögliche Layoutvorgaben, beispielsweise Bildelemente, die den Platz begrenzen
- der genaue Zeitplan, einerseits bie zu wann der Kunde sein Material liefert und bis wann der fertige Text gebraucht wird (inklusive üblicher ein bis drei Korrekturläufe Zwischen Kunde und Texter)
- Budgetvorgaben
- Verbreitungsart
1 passende Publikation von Jörg Peter

Das Briefing eines Texters ist von entscheidender Bedeutung, denn es bildet die Basis dafür, was der Kunde später als geschriebenes Resultat erwarten darf.
Es geht dabei um:
- Erklärung der zu beschreibenden Inhalte
- Einordnung von Lösung/Produkt in den Kontext des Unternehmens
- Verbindung zur Unternehmens- und Kommunikations-Kultur
- Vorgaben von bestimmten Wording-Regeln
- Informationsausschlüsse / non disclosure agreements