Antworten:
Damit Unternehmen die Kontrolle und den Überblick über die Firma nicht verlieren. Die Mitarbeiter wissen, wie sie etwas bearbeiten sollen. Der Kunde gleichbleibend guten Service erhält ... uvm.
1. Weil in einer beschleunigten Welt internationalen Wettbewerbs jeder Prozess hoch kosten- und ergebniseffizient gestaltet werden muss.
2. Weil alle Prozesse im digitalen Zeitalter über die IT abgebildet sein müssen, damit die Steuerbarkeit gegeben ist. Damit wird alles, was standardisierbar und automatisierbar ist, von der Technik übernommen und dadurch schneller und fehlerfreier.
3. Weil in KMU zwei Flaschenhälse verringert werden müssen: Die gewohnten Abläufe von gestern in den Mitarbeitern und die bestimmenden Vorstellungen von Eignern.
Mittelständische Unternehmen sind i.A. nach ISO 9000 ff. zertifiziert. Dieser Standard sieht u.a. vor, dass die Prozesse des Unternehmens gesteuert, also geplant und kontrolliert werden. Dazu braucht man die Instrumente eines Prozessmanagments, also Einrichtungen und Methoden zur Planung und Messung (!) der Prozesse.
3 passende Publikationen von Werner Schmid