Antworten:
Ehrliche Antwort: wenn man es selbst nicht kann. Social Media ist weit mehr als nur nette Posts, Storytelling, schöne Bilder. Dazu gehört Marktforschung (wo ist überhaupt die richtige Zielgruppe?), Bestimmung von Multiplikatoren, technische Aspekte wie Interaktionsverhalten + Keywords + Hashtags, Wechselwirkung von Social Media Plattformen untereinander und mit SEO, Zeitsteuerung, Erfolgsmessung, Melde- und Analysesysteme....... Das überfordert die meisten Unternehmen und auch viele Agenturen bleiben oberflächlich.
Der Einsatz eines externen Dienstleisters ist immer dann sinnvoll, wenn man:
- zu wenig manpower innerhalb des eigenen Unternehmens hat
- keine eigene Social Media Abteilung innerhalb des Unternehmens aufbauen möchte, sei es aus kosten,- oder organisatorischen Gründen
- überwiegend im B2B tätig ist und dadurch eventuell eine direkte Kommunikation mit „Konsumenten“ nicht unbedingt notwendig ist
- das Gefühl hat mit dem Social Media Marketing überfordert zu sein
- die rechtliche Verantwortung abgeben möchte, denn mit Übergabe an einen externen Dienstleister, fallen rechtliche Fehler in dessen Verantwortungsbereich
Es ist sinnvoll, sich bei der Einrichtung der Profile und Unternehmensseiten durch externe Berater helfen zu lassen. Auch die Schulung von Mitarbeitern durch Externe ist zu empfehlen. Die Aktivitäten in Social Media sollten dann in den allermeisten Fällen vom Unternehmen selbst entfaltet werden – in den ersten Wochen und Monaten vielleicht mit Unterstützung durch Experten. Dadurch werden die Beiträge lebendiger, authentischer und können zeitnah platziert werden.
3 passende Publikationen von Andreas Pfeifer



Weitere Fragen zum Thema Social Media
1 Antwort
3 Antworten
3 Antworten
3 Antworten