Antworten:
Klar kann der gezielt gesteuert werden! Viele vergessen dabei nur, dass es einen zweiten, dritten ......... Eindruck gibt und damit die fehlende Authentizität sie manchmal dann auch brutal einholt.
3 passende Publikationen von Dr. Werner Antal



Ja. Wir können uns über die Erwartungshaltung unseres Gegenübers Klarheit verschaffen und über das, was in dieser Branche/Position angemessen und üblich ist.
1 passende Publikation von Dr. Gertrud Walgenbach

Jein. Natürlich ist über die Kleidung, also die "Außendarstellung", das ein oder andere steuerbar. Ebenso über Höflichkeitsfloskeln. Hilfreich ist auch, wenn man die Persönlichkeitsmerkmale des Gegenübers einschätzen kann und dann die richtige Ansprache findet und sich situationsbedingt angemessen verhält.
Man stößt allerdings schnell an Grenzen, wenn das Gegenüber über viel Lebenserfahrung verfügt, intuivitiv und geschult in der Wahrnehmung ist. Den besten "ersten Eindruck" hinterlässt man authentisch ist. Das verhindert auch, dass das Gegenüber den Fehler oder das vermeintliche "Haar in der Suppe" sucht.
Auch wenn der erste Eindruck innerhalb von Millisekunden automatisch entsteht, können wir selbst auch etwas dafür tun. Meine Tipps:
1. Körpersprache ist DER Allrounder: Lächeln, einfach nur freundlich lächeln und interessiert sein. Bei einem unechten Lächeln bleiben die Augen ernst, nur die Mundwinkel zeigen nach oben. Ein echtes Lächeln klingt nach, ein unechtes Lächeln "verhallt" sofort.
2. Blickkontakt: Heutzutage ist es sehr verbreitet, dass nur noch wenige Menschen einem in die Augen schauen. Die Augen geben viel von uns preis: Sie zeigen direkt ob unser Gegenüber nervös oder traurig, wütend oder fröhlich ist. Wer seinem Gegenüber einen offen Blick zeigt, wird mit Vertrauen belohnt.
3. Achten Sie auf Ihre Hände: Werden die Hände in den Hosentaschen versteckt, wirkt das gleichgültig. Wer sie hinter dem Rücken oder unterm Tisch verschwinden lässt, hat offensichtlich etwas zu verbergen. In offenen Runden werden gerne die Arme vor der Brust verschränkt. Das kann mehrdeutig interpretiert werden. Diese bequeme Haltung kann schnell als gleichgültig wahrgenommen werden. Übrigens: Auf Fotos sieht diese Haltung nicht überzeugend, sondern bei vielen harablassend, arrogant oder reserviert aus!
4. Outfit: Wenn die Kleidung nicht zum Anlass passt, entweder under- oder overdressed ist - damit hat man schlechte Karten im Psycho-Roulette. Wenn man sch in seinem Outfit nicht wohlfühlt, merkt das Gegenüber, dass etwas nicht stimmt. Es weiß allerdings nicht, woran es liegt und bezieht es dann auf sich. Sicher kennen Sie das Sprichwort: "Wie du kommst gegangen, so wirst du empfangen." Wer hier schon Minuspunkte sammelt, kann dann auch nicht mehr viel durch eine charmante Art etwas retten.
5. Machen Sie sich bewusst, auf welche Menschen Sie treffen werden. Überprüfen Sie Ihre innere Haltung. Gehen Sie positiv in die Situation hinein.
3 passende Publikationen von Nicola Schmidt



Im Prinzip ja. Die Mitmenschen sind aber nicht blöd. Wir werden letztendlich immer als die wahrgenommen, die wir wirklich sind. Deshalb lohnen sich Investitionen in die persönliche Entwicklung mehr als Investitionen in eine gute Show.