Antworten:
Sowohl Sicherheit als auch Risiko sind dehnbare Begriffe.
Für mich als Anleger liegt eine Geldanlage bzw. Kapitalanlage dann vor, wenn sie nach gründlicher Analyse die Sicherheit des eingesetzten Kapitals und einen angemessenen Gewinn verspricht. Wenn Sie also als Anleger einen langfristigen Anlagehorizont mitbringen sind erstklassige Aktien und Anleihen deutscher Unternehmen als sichere Geldanlage zu verstehen. Ein Risiko haben Sie nur, wenn Sie:
- beim Verkauf einen Verlust realisieren,
- den Wert der Aktie falsch bestimmt haben oder
- sich in der grundlegenden Situation des Unternehmens etwas verändert hat.
Nichts ist sicher – selbst das nicht. :-)
"Sicher" ist immer eine Frage der Perspektive: sicher gegen was?
Die meisten Menschen werden erwarten, daß sie ihr Geld auf jeden Fall wiederbekommen und dazu noch einen Wertzuwachs erfahren. Bankeinlagen sind von daher "sicher". Wertzuwachs idt derzeit allerdings mau. Und gegen Inflation hilft ein solcher Parkplatz nicht.
Gold ist auf der anderen Seite sicher dahingehend, daß es seit 5'000 Jahren Zahlungsmittel ist, also eine Geldfunktion hat, und das es niemand entwerten kann, wie Papiergeld. Der Preis (gemessen in unserer Papierwährung) schwankt allerdings recht deutlich. WEr Zeit mitbringt und nicht schnell drankommen muß, sollte auf mittlere Sicht damit sehr gut fahren.
1 passende Publikation von Yan C. Steinschen

nein. Die Frage ist eher "was ist sicher". Da selbst ein Sparbuch eigentlich ein Schuldschein gegenüber der Bank ist, und die Banken heute immer mal "wackeln", ist das Risiko des Ausfalls größer geworden.
Also ohne Risiko keine Geldanlage. Aber mit überschaubarem Risiko zumindest einen gewissen Kaufkrafterhalt z.B. bei Edelmetallen, dafür Kursschwankungen, ev. Goldverbot etc.
Bei Immobilien gibt es wieder andere Risken u.s.w.
Die "sicherste" Variante ist eine breite Streuung in Sachwerte und Alternativen.
Weitere Fragen zum Thema Geldanlage
5 Antworten
3 Antworten
3 Antworten