Antworten:
Die hauptsächlichen Unterschiede liegen darin, dass wir in der gesetzlichen Krankenversicherung einen abstrakten Leistungsrahmen haben. Niemand kann genau sagen, was und auch ob geleistet wird. Die private Krankenversicherung ist nicht zwingend besser, denn nur 10 % der Tarife erfüllen das Leistungsniveau der GKV. Der zunehmende Druck der Finanzmärkte äußert sich in den höheren Beiträgen, die seit 2000 durchschnittlich um 3,7 % in der PKV angepasst wurden, in der GKV in höheren Beiträgen und sinkenden Leistungen, die gemessen an der Beitragsbemessungsgrenze um 5,9 % plus Zusatzbeitrag verteuert werden. Um die Unterschiede im Detail kennen lernen zu können biete ich eine Onlineberatung auf Honorarbasis an. Ich gründe dabei auf den Inhalten einer Studie, die für den Bundestag in 2012 erstellt wurde.
3 passende Publikationen von Frank Dietrich



Meine Tätigkeit ist nicht auf die Beratung zur GKV ausgerichtet.
Entweder man ist pflichtversichert (unterhalb der BBG) oder freiwillig (oberhalb der BBG) in der GKV versichert. Die andere Alternative wäre dann eine private Vollversicherung.
Alles Aspekte von Vor- und Nachteilen würden hier den Rahmen sprengen, da diese auch von der persönlichen Situation abhängen.
Deshalb auch hier: Beratung vor Ort
TÜV-SÜD zertifizierter Berater für die betriebliche Altersversorgung A.S. Assekuranz Service GmbH Grünwald
Das ist grundsätzlich immer abhängig von der persönlichen Lebenssituation des Kunden:
Familie vorhanden, Arbeiten die Familienmitglieder.
Was will der Kunde und welches Einkommen wird generiert.
Es gibt keine Pauschallösung!
3 passende Publikationen von Oliver Velleman


